medien und kommunikation, bachelor
Leadership
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Inhaltliche Voraussetzungen: Medienbetriebswirtschaft 2 |
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Führungsaufgaben verstehen und sie besitzen erste Erfahrungen bei der Anwendung von unterschiedlichen Tools in Führungssituationen. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) benotet, Labor (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer |
||||||||||||||||||||
| Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Modul des 2. Studienabschnitts im Bachelor medien und kommunikation in Verbindung mit Basiskompetenzen des Managements wie Medienbetriebswirtschaft 3 |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Führung+Führungskultur
Leadership-Training
|