|
Lehrform
|
Vorlesung/Seminar
|
|
Lernziele / Kompetenzen
|
- Das praktische Studiensemester soll eine Vertiefung in einem typischen Arbeitsfeld der Medienbranche ermöglichen.
- Die Studierenden lernen die öffentliche Darstellung eigener Arbeiten
- Die Studierenden sollen vor dem eigentlichen Arbeiten im Betrieb die Kalkulation von Medienprodukten und das Managen von Projekten erlernen
- Projekte zu planen
- Projekte zu dokumentieren
- Die Lernenden sind in der Lage, -sich und Fachthemen zu präsentieren
- Medien zu analysieren
- Fachdiskussionen zu führen
|
|
Dauer
|
1 Semester
|
|
SWS
|
6.0
|
|
Aufwand
|
|
Lehrveranstaltung
|
90
|
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
90
|
|
Workload
|
180
|
|
|
ECTS
|
6.0
|
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Referat für Projektmanagement (3/4)
je nach Vorlesung (Referat, Hausarbeit oder Präsentation) (1/4)
|
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr. Dan Curticapean
|
|
Max. Teilnehmer
|
36
|
|
Empf. Semester
|
5. Semester
|
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
|
Verwendbarkeit
|
Bachelor MWplus Bachelor MI
|
|
Veranstaltungen
|
Formula Student
| Art |
Seminar |
| Nr. |
M+I799 |
| SWS |
2.0 |
Seminar Projektmanagement
| Art |
Seminar |
| Nr. |
M+I287 |
| SWS |
2.0 |
| Lerninhalt |
- Einführung in das Projektmanagement
- Projektorganisation und Unternehmensorganisation
- Projektcontrolling
- Zielsetzung des internen Rechnungswesens
- Controlling im Medienunternehmen
|
| Literatur |
- Projektmanagement, M. Burghardt, Publicis MCD Verlag - Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg, Hemmrich, Angela; von Harrant, Horst, Hanser |
Betriebspraktische Wahlpflichtfächer
| Art |
Vorlesung |
| Nr. |
M+I288 |
| SWS |
4.0 |
| Lerninhalt |
- Allgemein soll durch die Auswahl eines Wahlpflichtfachs aus dem semesterweise erfolgenden Wahlpflichtfachaushang einer der folgenden Schwerpunkte entsprechend des studentischen Interesses vertieft bzw. ergänzt werden:
- spezifische medientechnische Sozialkompetenzen entwickeln (Präsentieren, Kommunizieren)
- Abläufe in einem Medientechnikunternehmen verstehen
- Medientechnische unternehmerische Kompetenzen kennen lernen
- Unternehmensgründung einer Medienfirma,
- Patentschutz
- Medienmarketing
|
| Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
|