|
Lehrform
|
Vorlesung/Labor
|
|
Lernziele / Kompetenzen
|
- Den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzen verstehen.
- Die Kommunikation über das Internet mit den bekannten Protokollen (z.B. IP, TCP, UDP, DNS, DHCP, etc.) und Algorithmen verstehen und bewerten können.
- In der Praxis Netzwerke konfigurieren und verwalten können.
- Aktuelle Entwicklungen im Internet analysieren und kritisch bewerten können.
|
|
Dauer
|
1 Semester
|
|
SWS
|
4.0
|
|
Aufwand
|
|
Lehrveranstaltung
|
60
|
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
90
|
|
Workload
|
150
|
|
|
ECTS
|
5.0
|
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
- Klausurarbeit, 60 Min.
- Laborarbeit (unbenotet, aber attestiert)
|
|
Modulverantwortlicher
|
Prof´in Dr.-Ing. Claudia Schmidt
|
|
Max. Teilnehmer
|
36
|
|
Empf. Semester
|
6. Semester
|
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
|
Verwendbarkeit
|
Bachelor MWplus
Bachelor MI
|
|
Veranstaltungen
|
Computernetze
| Art |
Vorlesung |
| Nr. |
M+I217 |
| SWS |
3.0 |
| Lerninhalt |
Grundlagen Computernetze
Lokale Netzwerke
IP - das Internet Protocol und Routing im Internet
Transportprotokolle im Internet (TCP, UDP und RTP)
Ausgewählte Anwendungen (Voice over IP, Multimediale Kommunikation, Domain Name Service, etc.) |
| Literatur |
Eine aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Labor Computernetze
| Art |
Labor |
| Nr. |
M+I218 |
| SWS |
1.0 |
| Lerninhalt |
Konfiguration des Netzwerkzugangs und von Router, Switches und NAT-Gateways
Netzwerkkommandos zur Analyse und Konfiguration
Netzwerkanalyse mit Wireshark
LAN- und Internetprotokolle im praktischen Einsatz |
| Literatur |
Eine aktuelle Literaturliste wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
|