| 
                            Lernziele / Kompetenzen
                         | 
                        
                            
                                 Neben den studiengangspezifischen ingenieurswissenschaftlichen Inhalten erwerben die Studierenden auch rechtliche, betriebsrelevante und gesellschaftliche Kenntnisse, die für einen erfolgreichen, verantwortungsvollen und nachhaltigen beruflichen Werdegang im wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Umfeld notwendig sind. 
                            
                         | 
                    
                
                
                    
                        | 
                            Voraussetzungen für die Vergabe von LP
                         | 
                        
                            
                                 Umweltrecht: Hausarbeit 
Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement: Klausurarbeit, 90 Min. 
Statistische Versuchsplanung: Hausarbeit 
Modulnote entspricht der Klausurnote. 
                            
                         | 
                    
                
                
                
                    
                        | 
                            Veranstaltungen
                         | 
                        
                            
                                Umweltrecht
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+V1647 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Ausgewählte Kapitel des BGB
 insbesondere: Vertragsrecht (Kauf-, Dienst- und Werkverträge), Gewährleistungsrecht 
- Ausgewählte Kapitel des BGB
 
- Ausgewählte Kapitel des HGB
 Überblick Handelsrecht, Mitarbeiterhaftung, Produkthaftungsrecht, Patentrecht/Urheberrecht, Markenrecht 
- Ausgewählte Kapitel des öffentlichen Rechts
 Umweltrecht 
  | 
 
 
Betriebswirtschaftslehre
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+V1617 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangen die Studierenden Verständnis und Kenntnisse über... 
- Grundlagen der BWL
 
- den unternehmerischen Wirtschaftsprozess
 
- den Ablauf des Managementprozesses
 
- Grundlagen des Marketing- und Organisationsmanagements von Unternehmen
 
- die Planung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens
 
- das Personalwesen
 
- die Inhalte des betrieblichen Rechnungswesens
 
- die betrieblichen Finanzprozesse und die Wirtschaftlichkeitsrechnung
 
- Grundvorschriften der handelsrechtlichen Rechnungslegung und den Jahresabschluss
 
- den Aufbau der Bilanz und der GuV
 
- die steuerlichen Anforderungen an Unternehmen
 
  | 
 
  | Literatur | 
  
- BWL kompakt : Grundwissen Betriebswirtschaftslehre / Rödiger Voss (2012) 6. Aufl. Das Kompendium. – Rinteln; 445 S.
 
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner. (2012) 7., vollst. überarb. Aufl. – Wiesbaden; 1103 S.
 
- Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre / von Henner Schierenbeck; Claudia B. Wöhle. (2012) 18., überarb. Aufl. – München; XXIII, 958 S.
 
- Wöltje, J. (2009):   Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 4. Auflage, Freiburg/Berlin/München
 
- Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten von Michael E. Porter Campus Verlag; Auflage: 7 (13. September 2010)
 
- Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten von Michael E. Porter Campus Verlag; Auflage: 12 (14. Februar 2013)
 
- Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele von Heribert Meffert Springer Gabler; Auflage: 12., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2015 (20. Oktober 2014)
 
- Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen von Christian Scholz Vahlen; Auflage: 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage (4. Dezember 2013)
 
 
--> Ergänzende Literatur wird ggfs. in der Vorlesung bekanntgegeben! 
  
   | 
 
 
Projektmanagement
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+V1618 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaften zum Verständnis menschlichen Verhaltens
 
- Systemtheorie: Projekte als komplexe dynamische Systeme
 
- Grundlagen von Kommunikation, Veränderung und Lernen
 
- Praktische Übungen zu Kritikäußerung, Repräsentationssystemen und Kreativität
 
  | 
 
  | Literatur | 
  Stephanie Borgert, "Holistisches Projektmanagement", Springer-Verlag, 2012  | 
 
 
Statistische Versuchsplanung
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+V1619 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Einleitung zum Thema "Empirische Untersuchungen" - Problembewusstsein und Motivation
 
- Vermittlung/Auffrischung statistischer Grundlagen
 
- Einführung in die grundsätzliche Vorgehensweise bei der statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments DoE)
 
- DoE-Versuchspläne und Auswahl geeigneter Versuchspläne in Anlehnung an die jeweilige Problemstellung
 
- Auswertung experimenteller Ergebnisse
 
- Optimierung mittels DoE
 
- Praxisbeispiele
 
- Überblick zu gängigen Software-Tools
 
  | 
 
  | Literatur | 
  
- Mandenius and Brundin (2008) - Bioprocess Optimization Using Design-of- Experiments Methodology
 
- Kleppmann (2011) - Versuchsplanung: Produkte und Prozesse optimieren
 
- Siebertz, van Bebber, Hochkirchen (2010) - Statistische Versuchsplanung (Springer-Verlag)
 
  | 
 
 
                            
                         |