Unternehmens- und IT-Sicherheit
Modulhandbuch
Programmierung
| Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
● Prozedurale Programmiertechniken, sowie erste Objektorientierte Konzepte verstehen und in der Programmiersprache C anwenden können |
||||||||||||||||||
| Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||
| SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||
| ECTS | 7.5 | ||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. und Laborarbeit (Sprachgrundlagen und wichtige Programmiertechniken zu prozeduraler Programmierung in C sowie erste Konzepte objektorientierter Programmierung, Labor zu prozeduraler bzw. objektorientierter Programmierung in C mit einem Augenmerk auf 'sicherer' Programmierung.) |
||||||||||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. und Laborarbeit ECTS 7.5 |
||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Dirk Westhoff |
||||||||||||||||||
| Empf. Semester | UN1 | ||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor Unternehmens- und IT-Sicherheit, 1. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Programmierung
Labor Programmierung
|