|
Lernziele / Kompetenzen
|
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...
typische Verwundbarkeiten von WebApplikationen sowie von Webservern verstehen und beschreiben charakteristische Sicherheitsprobleme erkennen, die bei der Erstellung von WebApplikationen zu berücksichtigen sind
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...
die OWASP Top-Ten Sicherheitsrisiken für Webapplikation verstehen und einordnen empfohlene Gegenmaßnahmen hinsichtlich der zu erbringenden Schutzziele verstehen und einordnen
Anwendung (3): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...
Sicherheitsprobleme benennen sowie Gegenmaßnahmen bei der Erstellung von WebApplikationen umsetzen können praxisgerechte Architekturentscheidungen basierend auf den vom BSI empfohlenen Best-Practices treffen
Analyse (4): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...
konkrete WebApplikationen anhand grundllegender Verwundbarkeiten analysieren und kritisch beurteilen
|
|
Veranstaltungen
|
Privacy
| Art |
Seminar |
| Nr. |
M+I242 |
| SWS |
2.0 |
| Lerninhalt |
Bei dieser Seminarveranstaltung wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie zu einem selbst gewählten Thema eine wissenschaftliche Ausarbeitung und an einem Präsenztermin dazu einen Vortrag mit anschließender Diskussion halten.
Das vorgegebene Themenfeld umfasst sowohl Grundlagen als auch tagesaktuelle Fragestellungen zu Privacy und verwandten Themen. Die Spanne reicht hier von technisch ausgerichteten Themen bis hin zu gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen und Trends auf dem Gebiet der modernen technischen Entwicklung. |
| Literatur |
Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. |
Sicherheit in Webapplikationen
| Art |
Vorlesung |
| Nr. |
M+I274 |
| SWS |
2.0 |
| Lerninhalt |
- Allgemeine Maßnahmen der Informationssicherheit, 3-Schichten Architektur
- OWASP Top-Ten Sicherheitsrisiken
- Sicherheitsbetrachtung bei der Nutzung von mobilen Code (ActiveX, Java, JavaScript, PHP)
- Absicherung von Webapplikationen gegen SQL-Injection, XSS, XSRF und andere
- DoS, DDoS und Härten von WebServern
- Transport Layer Security und PKI
- DNS und DNSSEC
|
| Literatur |
- Simson Garfinkel, Gene Spafford, Web Security, Privacy & Commerce, O'Reilly, 2nd Edition, ISBN-10: 0596000456
- Stuart McClure, Joel Scambray, Georg Kurtz, Mc Graw Hill, Hacking Exposed 7, Network Security & Solutions, 7th edition, O'Reilly, ISBN: 9780071780285
- P. Gorski, L. Lo Iacono, H. Nguyan, Wbesockets - Moderne HTML5-Echtzeitanwendungen entwickeln, Carl Hanser, München, Wien 2015, ISBN 978-3-446-44371-6
- Tim Phillip Schäfers, Hacking im Web, EAN: 9783645606363
|
Labor Sicherheit in Webapplikationen
| Art |
Labor |
| Nr. |
M+I280 |
| SWS |
2.0 |
|