Wirtschaftsinformatik PLUS Pädagogik

Attraktiv und abwechslungsreich: WIN-PLUS verbindet Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Programmierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Erste Programmiererfahrungen sind hilfreich.

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Erfolgreiche Teilnehmer*innen:

  • verstehen grundlegende Konzepte der prozeduralen Programmierung
  • verstehen grundlegende Konzepte der objekt-orientieren Programmierung
  • sind in der Lage, kleinere Programme in Java zu erstellen und zu dokumentieren
  • können die Qualität der Programme mit automatisierten Unit Tests sicherstellen
  • haben die Prinzipien Kapselung, Vererbung und Polymorphismus verstanden und
  • können sie anwendenhaben Übung im Umgang mit der Standardbibliothek lang, sowie Collections und einer GUI Bibliothek
  • können mit Ausnahmen, Ein-/Ausgabe sowie Paketen umgehen.
Dauer 1
SWS 7.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 105
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung "Programmierung" Klausur (K90)
"Praktikum Programmierung" muss "m.E." attestiert sein

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Stefan Wehr

Max. Teilnehmer 45
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

 Zurück