Wirtschaftsinformatik PLUS Pädagogik

Attraktiv und abwechslungsreich: WIN-PLUS verbindet Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Empfohlene Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden kennen die Aufgaben der Wirtschaftsinformatik und die Berufsbilder, die sie in der betrieblichen Praxis bietet. 
  • Sie sind in der Lage das Spektrum an Funktionen (Softwareentwickler, Softwareberater, Information Management, Anwender in IT-nahen betrieblichen Funktionen), mit ihren Anforderungen einzuschätzen. 
  • Das Modul vermittelt einen Überblick über die betrieblichen Problemstellungen, die Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind, und die Instrumente, Methoden und Verfahren, die zur Lösung dieser Probleme herangezogen werden.
  • Die Studierenden erfahren, dass die Unterstützung betrieblicher Prozesse im Zentrum der Aufgabenstellung der Wirtschaftsinformatik steht.
  • Sie entwickeln das Bewusstsein, dass diese Servicefunktion in wirtschaftlicher Weise realisiert werden muss.
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Hardware- und Softwaretechnologien und sind in der Lage, sie für den Einsatz betrieblicher Probleme zu
    bewerten.
  • Sie haben sich Grundwissen in der systematischen Vorgehensweise bei der Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Informationssystemen angeeignet.
  • Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein für gesellschaftliche Problemstellungen, die im Zusammenhang mit der Informationstechnik stehen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Tobias Hagen

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)

 Zurück