Wirtschaftsinformatik PLUS Pädagogik

Attraktiv und abwechslungsreich: WIN-PLUS verbindet Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

IT Service Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Rechtliche Grundkenntnisse sowie Kenntnisse in betrieblichen Anwendungssystemen

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Begriffe aus dem Bereich IT-Service Management (ITSM) und setzt sie richtig ein;
  • erkennen die Notwendigkeit von ITSM in einem Unternehmen, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die IT-Organisation zu
    erreichen, und erlangen die Kompetenz, diese argumentativ anderen gegenüber zu vertreten;
  • erlernen anhand des ITIL-Leitfadens Prozesse, Prozessmanagement, KVP und KPI;
  • sollen befähigt werden, IT- bzw. Geschäftsprozesse in ITIL abzubilden;
  • erlangen die Kompetenz, selbständig Services und Servicekataloge zu erstellen sowie IT Service Verträge zu verstehen, zu bewerten und zu formulieren;
  • sollen
    Basisprozesse von ITIL in einem System abbilden können (Service Desk, CMDB, ...) können eine Kosten-/Nutzenbetrachtung durchführen, um für das Management strategische Entscheidungen vorzubereiten;
  • sind theoretisch in der Lage, ein ITIL Foundation Zertifikat zu erwerben.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung "IT Service Management und IT-Recht" Klausur (K90)
"Praktikum IT-Service Management" muss "m.E." attestiert sein

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jan Münchenberg

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
 Zurück