Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

E-Commerce-Architekturen und Content Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Kenntnisse der Funktionsweise von Webapplikationen mit zugehöriger Datenbank, Grundlagen Marketing

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Anwendungsarchitekturen im E-Commerce:
Die Studierenden lernen verschiedene Anwendungsarchitekturen für E-Commerce-Applikationen kennen. Sie können Konzepte für eigene Anwendungen entwickeln und umsetzen. Die Konzeption und Umsetzung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Commerce-Kanäle wird als Herausforderung durch die Studierenden wahrgenommen. Lösungsansätze werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen angewendet und evaluiert.

Content Management:
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Besonderheiten des Content Management. Sie können Content-Management-Maßnahmen fundiert planen und hierfür geeignete Instrumente einsetzen und auf entsprechenden Plattformen nutzen. Die Studierenden erlangen darüber hinaus die Fähigkeiten eigenen Content zu produzieren und diesen in eine übergeordnete Content-Planung zu integrieren.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K60 + PA

Gewichtung: 50% Klausur, 50 % Praktische Arbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Volker Sänger

Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)

 Zurück