Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

Multi-Channel-Infrastructure

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Die Studierenden lernen die Prozesse im Multi-Channel-Commerce zu verstehen und Konzepte zu deren Steuerung zu entwickeln. Die praktische Umsetzung wird an einer Fallstudie erprobt und evaluiert. Im Kontext des Fulfillment-Prozesses werden die Herausforderungen der Logistik erkannt und Lösungsansätze erarbeitet. Auch für mobile Endgeräte werden M-Business-Kompetenzen erlangt.

Lerninhalte:
Den Studierenden werden die Potenziale der verschiedenen Kommunikations- und Absatzkanäle aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen erfahrbar gemacht. Durch das eigenständige Erstellen eines Online-Shops werden die spezifischen Problemfelder in Konzeption und Umsetzung bis hin zur Anbindung der Lieferkette erkennbar.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K90 + PA

Gewichtung: 75% Klausur, 25% Praktische Arbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)

 Zurück