Dialogmarketing und E-Commerce
Modulhandbuch
Multi-Channel Management
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Marketing und Statistik |
||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen Multi-Channel-Systeme im Handel zu definieren und abzugrenzen, entwickeln Verständnis für die Relevanz des Multi-Channel-Retailings und erlangen Kompetenzen in Kenntnis und Anwendung des Managements von Multi-Channel-Systemen des Handels. Darüber hinaus verstehen Studierende die strategische Ausrichtung der Unternehmen durch den Marketing-Mix zu steuern und ein erfolgreiches Multi-Channel-Management zu initiieren. Weitergehendes Ziel des Moduls ist die konkrete Umsetzung einer E-Commerce-Konzeption aus den erworbenen strategischen Kompetenzen. Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur Konzeption, zum Aufbau und zur Umsetzung eines Online-Shops und erlernen die Optimierung des Shops mittels der Durchführung eines User Experience Testings. |
||||||
| Dauer | 1 | ||||||
| SWS | 6.0 | ||||||
| Aufwand |
|
||||||
| ECTS | 9.0 | ||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
E-Commerce-Konzeption und -Testing: LA Gewichtung: E-Commerce-Konzeption und -Testing: Labor (1/3), Strategisches Marketing und Multi-Channel-Retailing: K120 (2/3)
|
||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Achim Burkhardt |
||||||
| Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||
| Verwendbarkeit |
Dialogmarketing und E-Commerce (Master) |