Wirtschaftspsychologie

 Zurück 

Modulhandbuch WP Master

Coaching Grundlagen

Lehrform Seminar/Vorlesung/Praxis
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls …

  • kennen die Studierenden verschiedene Coaching- und Beratungskonzepte sowie deren Anwendung in der Praxis,
  • können die Studierenden systemische Gesprächsführungstechniken und Prozessbegleitung in verschiedenen Kontexten anwenden und kritisch reflektieren,
  • haben die Studierenden die Fähigkeit entwickelt, Beratungsprozesse zu strukturieren, zu moderieren und ethisch verantwortungsvoll zu gestalten,
  • sind die Studierenden in der Lage, Mentoring-Beziehungen zu initiieren und zu führen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180 h
Workload 270 h
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

RE+PA

Gewichtung:
100% Referat (RE)
Praktische Arbeit (PA): muss bestanden sein

Modulverantwortlicher

Andreas Loibl

Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Master)

Veranstaltungen

Einführung und Grundlagen Systemisches Coaching

Art Vorlesung
Nr. V51M00001
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Coachingdefinitionen und -konzepte
  • Stand der Coachingforschung
  • Einführung in das systemische Coaching
  • Auftragsklärung und Eigenaufträge
  • Systemischer Ansatz und Methodik
  • Konstruktivismus
  • Haltung und Ethik im Coaching
  • Konzepte und Vorgehensweisen
  • Ziele, Zielklärung und Werte im Coaching
Literatur
  • Blickhan, D. (2021). Positive Psychologie im Coaching. Anleitung für ein gelingendes Leben. Junfermann Verlag, Paderborn.
  • Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Hawkins, P. (2022). Leadership Team Coaching in Practice, 3rd Edition. London: Kogan Page Publishing.
  • König, O., Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.  
  • König, E. & Volmer, G. (2019). Handbuch Systemisches Coaching. Weinheim: Beltz.
  • Middendorf, J. (2018): Lösungsorientiertes Coaching. Kurzzeit-Coaching für die Praxis. essentials. Wiesbaden: Springer
  • Migge, B. (2023). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz.
  • Rauen, C. (Hrsg.) (2021). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.
  • Schmid, B. (2004). Systemisches Coaching. Bergisch Glasbach: EHP.
  • Webers, T. (2020). Systemisches Coaching: Psychologische Grundlagen. Springer.
  • Wehrle, M. (2011). Die 100 Besten Coaching Übungen, 2. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

 Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

Systemische Gesprächsführung und Prozessbegleitung

Art Seminar/Übung
Nr. V59M00003
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Fragetechniken und Sprache als Methode
  • Prozessteuerung im Coaching
  • Problem- und Lösungsorientierung
  • Beratung und Coaching von Einzelpersonen
  • Begleitung und Moderation von Teams
  • Selbstreflexion
Literatur
  • Baecker, D. (Hrsg.) (2021). Schlüsselwerke der Systemtheorie. Springer, Wiesbaden.
  • De Shazer, S. (2022). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. 15. Auflage. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg.
  • Hawkins, P. (2022). Leadership Team Coaching in Practice, 3rd Edition. London: Kogan Page Publishing.
  • König, O., Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.  
  • Radatz, S. (2010). Einführung in das systemische Coaching. Carl-Auer Compact.
  • Schlippe, A. &  Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1 – Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Wehrle, M. (2011). Die 100 Besten Coaching Übungen, 2. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

Beratungspraxis und Supervision 1

Art Praxis
Nr. V55M00001
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung in die Rolle des Mentors bzw. der Mentorin und die Prinzipien der Mentorenschaft
  • Strukturierung von Mentoring-Sitzungen und Protokollierung von Gesprächen
  • Reflexion über die eigene Rolle als Mentor und die Bedeutung von Selbstreflexion in der Beratungspraxis
  • Entwicklung von Zielsetzungen und Vereinbarungen mit dem Mentee zu Beginn der Mentorenbeziehung
  • Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken für Mentoring-Sitzungen
  • Umgang mit Herausforderungen und Schwierigkeiten im Mentoringprozess
  • Bewertung der Wirksamkeit von Mentoring-Interventionen und Reflexion über den eigenen Beitrag zur Entwicklung des Mentees
  • Ethik und Grenzen der Mentorenschaft, einschließlich des Umgangs mit sensiblen Themen und psychischen Problemen
Literatur
  • Billmeier, R., Kaul, C., Kramer, M., Krapoth, S., Lauterbach, M. & Rappe-Giesecke, K. (2005): Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Köln: EHP
  • Hargens, J. (2006): Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Patrzek, A. (2017). Systemisches Fragen. Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches. 2. Auflage. Springer, Wiesbaden.
  • Starr, J. (2021). The mentoring Manual, 2. Edition. Pearson, New York.

Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

 Zurück