Wirtschaftspsychologie

 Zurück 

Modulhandbuch WP Master

Future Skills 1

Lehrform Praktische Übung
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls …

  • können die Studierenden innovative Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten kritisch bewerten und in den Kontext der Wirtschaftspsychologie einordnen.
  • sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernexpeditionen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, um Innovationsskills und Offenheit für neue Technologien zu entwickeln.
  • haben die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit erweitert, um in einem internationalen Umfeld professionell zu agieren.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Bernhard Denne

Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Master)

Veranstaltungen

Neue Technologien in der Anwendung

Art Praxis
Nr. V55M00002
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Innovation Challenge: Anwendung und Evaluation eines KI-Tools mit Erstellung eines Posters oder einer Kurzpräsentation als praktische Arbeit
  • Workshops zur Erfassung, Anwendung und Bewertung aktueller Technologien wie KI-Sets, um ein praktisches Verständnis für KI zu entwickeln und deren Potenzial und Grenzen zu erkennen
  • Integration psychologischer Expertise in die Bewertung und Anwendung neuer Technologien, unter Berücksichtigung von Themen wie Akzeptanz, Usability und gesellschaftlicher Auswirkungen
Literatur
  • Harwardt, M., Niermann, P.FJ., Schmutte, A.M., Steuernagel, A. (eds) (2023). Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Heinlein, M., Huchler, N., (Hrsg.) (2024). Künstliche Intelligenz, Menschen und Gesellschaft. Springer, Wiesbaden.
  • Helmold, M., (2024). Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion. Springer, Wiesbaden.
  • Russel, S., & Norvig, P. (2021). Artificial Intelligence: A Modern Approach. Pearson.
  • Siems, J. (2024). Wandel als konstantes Phänomen. In changement! Heft 4/2024, S. 38

Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

Lernexpedition 1

Art Praxis
Nr. V55M00003
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Individuelle und gemeinsame Zielsetzung und Planung der Lernexpedition basierend auf den Lernzielen, Interessen und Bedürfnissen der Studierenden
  • Recherche und Auswahl von Orten, Organisationen und Veranstaltungen im Ausland mit besonderer Innovationskraft und zukunftsweisenden Ansätzen
  • Budgetierung, Finanzierung und Organisation eines intensiven Lernprogramms für die Lernexpedition
  • Inhaltliche Vorbereitung der Lernexpedition, einschließlich Hintergrundrecherche, Planung von Aktivitäten vor Ort und Kontaktaufnahme mit potenziellen Partnern
  • Präsentation der Lernziele und des Programms im Studiengang sowie Durchführung der Lernexpedition mit rotierender Verantwortung für einzelne Abschnitte
  • Erstellung einer umfassenden Dokumentation und Evaluierung der Lernexpedition zur Verwendung in der Öffentlichkeitsarbeit, für Förderer und zur Orientierung von zukünftigen Studierenden
  • Individuelle und kollektive Reflexion der Aktivitäten und Lernerfahrungen während der Lernexpedition
Literatur
  • Edelkraut, F., Sauter, W. (2023). Future-Skills-Training. Schäfer-Poeschel, Stuttgart.
  • Hasenbein, M. (2023). Mensch und KI in Organisationen: Einfluss und Umsetzung Künstlicher Intelligenz in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern. Springer Wiesbaden.
  • Helmold, M. (2023). Leadership. Agile, virtuelle und globale Führungskonzepte in Zeiten von neuen Megatrends. Springer Wiesbaden.
  • Marr, B., (2022): Future Skills: the 20 skills and competencies everyone needs to succeed in a digital world. John Wiley & Sons, Hoboken.
  • Parnow, H., Schmidt, P. (Hrsg.) (2019): Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.

Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

 Zurück