Medien und Kommunikation

Medien und Kommunikation

In einer Welt wachsender Informationsquellen, Medienvielfalt und Datenmengen spielt der Umgang mit Daten und Informationen eine entscheidende Rolle. Forschungsprojekte an der HSO beschäftigen sich mit Fragen der Mediendidaktik und des Mediendesigns (zum Beispiel E-learning), der Medieninformatik und des Medienmanagements (zum Beispiel Marketingkommunikation, Usability). Ebenso ist die künstlerische Forschung mit interaktiven Medien ein Teil des Forschungsschwerpunkts.

Titel Mündigkeit statt Manipulation: Wie Sensibilisierung gegen Fake News bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelingt (MuMaSens)
Kurzname MuMaSens
Kurzbeschreibung Das Projekt zielt darauf ab, Jugendliche und junge Erwachsene gegen Fake News zu sensibilisieren, indem adaptive Interaktionsformate entwickelt werden, die ihren Lebensrealitäten und Bedürfnissen entsprechen. Adaptive Interaktionsformate sind flexible, technologiegestützte Ansätze, die sich an die Bedürfnisse, Interessen und Interaktionsmuster ihrer Nutzer*innen anpassen. Schüler*innen und Studierende werden aktiv in den Entwicklungsprozess dieser Formate eingebunden, um sowohl emotional als auch narrativ relevante Lernerfahrungen ermöglichen. Durch Technologien wie generative KI und Virtual Reality werden immersive und personalisierte Interaktionsformate realisiert. Das Projekt adressiert dabei eine zentrale Forschungslücke: Bisherige Ansätze zur Sensibilisierung gegen Fake News bleiben oft unpersönlich und wenig interaktiv, da sie ohne Mitgestaltung durch die Zielgruppe entwickelt wurden. Durch die Einbindung junger Menschen und den Einsatz adaptiver Technologien entsteht eine stärkere persönliche Relevanz, die nachhaltige Lernerfahrungen ermöglicht.
Jahr der Einwerbung 2025
Laufzeit Beginn 01.09.2025
Laufzeit Ende 31.08.2028
Projektleitung Görlich, Daniel, Prof. Dr.
Fakultät M
Institut ACI