Sichere, autonome und KI-basierte Systeme
Sichere, autonome und KI-basierte Systeme
Die digitale Transformation und der Ausbau cyber-physischer Systeme erfordern zunehmend kollaborative Lösungen und Mensch-Maschine-Interaktion. Cognitive Computing erhöht zugleich die Autonomie der Systeme (zum Beispiel autonome Fahrzeuge und Flugobjekte). Damit verbunden sind auch die Herausforderungen der Kommunikation und Schnittstellengestaltung zwischen den Komponenten und Systemen, die Datenerfassung und -analyse mittels Künstlicher Intelligenz (u.a. Big Data, Maschinelles Lernen) sowie die IT-Sicherheit.
Geforscht wird hierzu vor allem am Affective and Cognitive Institute (ACI), am Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), am Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS) und am Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK).
Titel | Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems |
Kurzname | INTERREG - Aca-Modes |
Kurzbeschreibung | Die Energiewende führt zu mehr erneuerbaren Energien und Dezentralität. Die sich ergebende größere Vielfalt, die umfassende Partizipation und die höhere Komplexität erfordern dabei einen tiefgreifenden Umbau der Infrastruktur zur Verteilung und Speicherung von Energie. Um eine sowohl sichere wie auch günstige Versorgung gewährleisten zu können, werden in der Literatur unter anderem Lösungsansätze auf Prosumer-Ebene mit Sektorenkopplung diskutiert. Durch eine intelligente Vernetzung und Regelung dieser Systeme kann eine gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes eingesetzt werden. Dieser Ansatz der intelligenten Vernetzung wird im Vorhaben ACA-MODES gemeinsam mit zahlreichen Partnern im Dreiländereck erforscht. |
Jahr der Einwerbung | 2019 |
Laufzeit Beginn | 01.09.2019 |
Laufzeit Ende | 31.08.2022 |
Projektleitung | Pfafferott, Jens, Prof. Dr. |
Fakultät | M+V |
Institut | INES |
Mittelgeber (Art) | Interreg |
Drittmittelgeber privat | |
Drittmittelgeber öffentlich |
EU
Land BaWü - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Land Rheinland-Pfalz Region Grand Est |
Förderprogramm(e) | Interreg V Oberrhein |
Koop-Partner bei öffentl. Projekten |
Hochschule Koblenz
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Schweiz Hochschule Karlsruhe Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg (INSA) Universität Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität) |
Forschungsschwerpunkt der Hochschule | Nachhaltige Energiesysteme |
Dissertation |
Projektfinanzen (gesamt)
Jahr | Betragstyp | Summe | Beschreibung |
---|---|---|---|
Fördersumme III (brutto mit PP) | 188.813,00 € |