Sichere, autonome und KI-basierte Systeme

Sichere, autonome und KI-basierte Systeme

Die digitale Transformation und der Ausbau cyber-physischer Systeme erfordern zunehmend kollaborative Lösungen und Mensch-Maschine-Interaktion. Cognitive Computing erhöht zugleich die Autonomie der Systeme (zum Beispiel autonome Fahrzeuge und Flugobjekte). Damit verbunden sind auch die Herausforderungen der Kommunikation und Schnittstellengestaltung zwischen den Komponenten und Systemen, die Datenerfassung und -analyse mittels Künstlicher Intelligenz (u.a. Big Data, Maschinelles Lernen) sowie die IT-Sicherheit.

Geforscht wird hierzu vor allem am Affective and Cognitive Institute (ACI), am Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), am Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS) und am Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK).

Titel ICT_AluTMFHCF-Extended II
Kurzname ICT_AluTMFHCF-Extended II
Kurzbeschreibung In einem abgeschlossenen Forschungsprojekt wurden an der Hochschule Offenburg Berechnungskonzepte für die Lebensdauerbewertung bei thermomechanischer Ermüdung (thermomechanical fatigue, TMF) und überlagerter hochzyklischer Ermüdung (high-cycle fatigue, HCF) für zwei Aluminiumlegierungen entwickelt. Im Projekt entwickelte das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Prüfstandsversuche zur Validierung der Berechnungskonzepte anhand von TMF/HCF-Versuchen an bauteilnahen Proben. Die Datenbasis für die Validierung der Berechnungskonzepte aus dem Projekt ist begrenzt. Daher ist Ziel in einem Nachfolgeprojekt die Datenbasis für die Validierung der Berechnungskonzepte zu erweitern und zu einer höheren Aussagekraft zur Verlässlichkeit der Berechnungskonzepte zu kommen. Im Rahmen dieses Projekts werden an der Hochschule Offenburg die existierenden Simualtionsmodelle an die neu durchgeführten Validierungsversuche angepasst und es werden Lebensdauervorhersagen mit dem detaillierten und effizienten Berechnungskonzept durchgeführt.
Jahr der Einwerbung 2022
Laufzeit Beginn 01.01.2022
Laufzeit Ende 31.12.2022
Projektleitung Seifert, Thomas, Prof. Dr.
Fakultät M+V
Institut IDEeP