Über den Vortrag: Das Kyoto-Protokoll gilt als eine Meisterleistung der internationalen Diplomatie, obwohl darin nur das bescheidene Reduktionsziel von 5,2 Prozent CO2-Minderung für einen Zeitraum von 20 Jahren (1. Verpflichtungsperiode bis 2010) beschlossen wurde, das dazuhin vom gewichtigsten Akteur USA nicht erreicht wurde. Das Beispiel der jüngsten Weltklimakonferenz in Doha (Qatar) zeigt, dass die Verhandlungen immer komplexer werden und das UN-Prinzip der Einstimmigkeit von Beschlüssen bei den unterschiedlichen Interessenlagen der 194 Vertragsstaaten der Dringlichkeit der Klimaherausforderung nicht annähernd mehr gerecht werden kann. Im Mittelpunkt der zähen Verhandlungen standen unter anderen diese Fragen: Soll es überhaupt weitere Verpflichtungsperioden geben? Welche Verpflichtungen werden als gerecht empfunden? Wer soll den ärmsten Ländern die geeigneten Technologien zur Verfügung stellen, mit denen Emissionen reduziert werden können? Trotz des formalen "Erfolgs" der Konferenz, dass es eine zweite (Reduktions-)Verpflichtungsperiode bis 2020 geben soll, dass das finanzielle Engagement der Industrieländer aufgestockt wurde und die Waldzerstörung mit einem speziellen Programm eingedämmt werden soll, bewerten alle Nichtregierungsorganisationen (NGO), die sich für die Umwelt engagieren, den Ausgang der Klimakonferenz in Doha äußerst kritisch. Von der Zukunft der Weltklimakonferenzen berichtet Dr. Manfred Vohrer in seinem Vortrag.
Zur Person: Dr. Manfred Vohrer hat in Tübingen, Lausanne und Freiburg Volkswirtschaftslehre studiert, war von 1972 bis 1983 Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments. Von 1994 bis 1999 war er im Bereich CO2-Reduzierung und Emissionshandel als Berater der Europäischen Kommission tätig. Seit 2002 ist er Vorstandsvorsitzender der Global Woods AG (ehemaliges Institut für Umwelt und Entwicklung) in Münstertal sowie seit 2011 Geschäftsführer der Bürger-Energie Münstertal.
Termin: Dienstag, 4. Juni, 19.30 Uhr
Ort: Campus Offenburg, Mediengebäude D, Raum D-001
Weitere Informationen gibt es unter <link http: www.hs-offenburg.de forum external-link-new-window external link in new>www.hs-offenburg.de/forum.