International Center

 

Vortrag für Schüler in Lahr

Ein international ausgerichtetes Ingenieursstudium. Gibt’s das? Ja, und sogar ganz in der Nähe: Über das Ingenieurstudium an der Hochschule Offenburg informiert Professor Dr. Lothar Schüssele an der Gewerblichen Schule Lahr.

Professor Dr. Lothar Schüssele.

Professor Dr. Lothar Schüssele, von Haus aus Elektrotechniker und seit zwölf Jahren wissenschaftlicher Leiter der der Graduate School an der Hochschule Offenburg und seit Gründung des International Centers vor zwei Jahren dessen Leiter, hält einen Vortrag zum Thema "Offenburg - eine Ingenieursschmiede mit internationalem Ruf". Organisiert wurde der Vortrag vom Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksgruppe Lahr-Kinzigtal, und der Gewerblichen Schule Lahr.

  • Wann? Dienstag, 6. November, 19.30 Uhr
  • Wo? Aula der Gewerblichen Schule Lahr, Tramplerstraße 80, 77933 Lahr

Die Schule hat im Vorfeld ein Interview mit Professor Dr. Lothar Schüssele geführt:

Welche Studienrichtungen bietet die Hochschule Offenburg an?
Neben den klassischen Ingenieurs-, Wirtschafts- und Medienstudiengängen gibt es weitere attraktive und hoch aktuelle Studiengänge wie Energiesystemtechnik, Logistik und Handel, Mediengestaltung und -produktion, Unternehmens- und IT-Sicherheit, Wirtschaftsinformatik und Medizintechnik. Auch die Ausbildung für das Lehramt an Berufsschulen und Technischen Gymnasien ist möglich. Die Hochschule Offenburg ist in den letzten Jahren stark gewachsen, derzeit haben wir über 4000 Studierende in 35 Studiengängen.


Können Studierende auch ein Semester im Ausland absolvieren?
Internationale Erfahrung ist heute für einen Ingenieur fast lebensnotwendig. Alle Firmen, auch die kleineren und mittelständischen Unternehmen, arbeiten heute international. Daher sind sowohl Sprachenkenntnisse als auch die Kenntnis anderer Kulturen heute ein wichtiges Einstellungskriterium. Die Hochschule ist mit ihren weltweit 60 Partnerhochschulen und ihren englischsprachigen Master-Studiengängen international gut aufgestellt. Wir empfehlen den deutschen Studierenden,  mindestens ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen. Dafür ist eine finanzielle Unterstützung möglich.


Wie sind die Berufsaussichten für die Absolventen?
Die Berufsaussichten für Absolventen der Hochschule Offenburg sind hervorragend, derzeit steigen 70 Prozent gleich nach dem Studium in die Arbeitswelt ein, andere streben noch einen Master oder eine Promotion an. Um den Übergang in den Beruf gut zu erleichtern, steht den Studierenden das Carrier Center der Hochschule zur Verfügung, wo die Studierenden sich beraten lassen können.


Haben Absolventen einer beruflichen Schule Vor- oder Nachteile beim Studium?
Studierende, die über den Weg der beruflichen Schulen an die Hochschule kommen, bringen im Vergleich zu Abiturienten bereits praktische Erfahrung mit. Für sie sind die ersten beiden Semester schwieriger, weil in technischen Studiengängen einiges an Mathematik, Physik oder Chemie, also eine Menge Theorie, benötigt wird. Dafür können sie im weiteren Verlauf auf Grund ihrer Erfahrung glänzen. Wir haben regelmäßig hervorragende Absolventen, die über berufliche Schulen zu uns gekommen sind.


Die Gewerbliche Schule Lahr hat die Einrichtung einer Technischen Oberschule beantragt, an der Schüler mit Berufserfahrung in zwei Jahren ihr Abitur machen können.
Einer solchen Einrichtung stehe ich sehr positiv gegenüber. Sie verbessert die Bildungs-Chancen für eher praktisch talentierte junge Menschen. Hier in Offenburg gibt es dazu bereits eine sehr gute Zusammenarbeit mit der gewerblichen Schule.


Was raten Sie Schülerinnen und Schülern in Sachen Studium und Berufswahl?
Jeder muss vor allem heraus finden, wo seine Stärken liegen und was er gerne macht. Natürlich muss man sich über die Studienmöglichkeiten gut informieren. Das Schönste ist, wenn man sich für ein Fachgebiet begeistern kann. Denn dann macht das Studium richtig Spaß und man wird erfolgreich sein.

Weitere Infos:
<link http: www.gs-lahr.de external-link-new-window external link in new>www.gs-lahr.de
<link http: www.hs-offenburg.de external-link-new-window external link in new>www.hs-offenburg.de
<link http: www.vdi.de external-link-new-window external link in new>www.vdi.de