1. Industrie-Hochschul-Forum Biomechanik begeistert

|

Rund 200 Teilnehmende erleben am 10. Oktober am Campus West der Hochschule Offenburg einen spannenden Nachmittag zum Thema Biomechanik.

Blick über sitzende Menschen hinweg auf die Bühne wo vier Personen sitzen ein Mann steht links von ihnen
© Hochschule Offenburg, Alexander Weigand
Menschen stehen neben einem Behandlungsstuhl und einem Bildschirm, eine Frau erklärt etwas
© Hochschule Offenburg, Alexander Weigand
Menschen stehen um einen Stand mit Rollstühlen, Orthesen, etc. herum
© Hochschule Offenburg, Alexander Weigand
ein Frau fotografiert einen auf einem Laufband Radfahrenden ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas
© Hochschule Offenburg, Alexander Weigand

Das Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies (IBMS) der Hochschule Offenburg hatte ein buntes Programm rund um den menschlichen Bewegungsapparat und die vielfältigen Möglichkeiten, diesen mit Hilfe ingenieurwissenschaftlicher und medizinischer Methoden besser zu verstehen, zu unterstützen und zu optimieren auf die Beine gestellt. Ob in Sport, Rehabilitation oder Technik – die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie Biomechanik dazu beiträgt, Leistung zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und individuelle Lösungen zu entwickeln. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Professoren Jörg Lienhard und Steffen Willwacher.

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion mit Speerwurfweltmeister Johannes Vetter und Rad-Olympiasieger Michael Rich, die aus erster Hand berichteten, wie wichtig biomechanische Erkenntnisse für ihre sportlichen Erfolge sind. Beide Athleten gaben spannende Einblicke in Trainingspraxis, Materialentwicklung und die Rolle moderner Messtechnik bei der Leistungsoptimierung. Das Publikum folgte den Ausführungen mit lebhaftem Interesse wie die vielen Fragen und angeregten Diskussionen im Anschluss zeigten.

Forschung trifft Industrie und Lehre

Neben den Vorträgen bot das Forum auch Laborführungen, bei denen aktuelle Forschungsprojekte des IBMS vorgestellt wurden. Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Partnerinnen und Partner aus der Industrie präsentierten innovative Entwicklungen aus den Bereichen Sporttechnologie, Orthopädietechnik und medizinische Rehabilitation. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Anwendungen – von der Optimierung von Fahrradrahmen über die Entwicklung individualisierter Orthesen bis hin zu neuen Ansätzen in der Bewegungsanalyse. Auch die Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Biomechanik mit den neuen Schwerpunkten Sport-, Orthopädie-, Ergonomietechnik und Fahrradtechnik stieß auf reges Interesse. 

Mit rund 200 begeisterten Gästen und zahlreichen intensiven Gesprächen war das 1. Industrie-Hochschul-Forum Biomechanik ein voller Erfolg und machte Lust auf mehr. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt von der interdisziplinären Forschung am IBMS, den vielfältigen beruflichen Perspektiven im Bereich der Biomechanik und wie spannend, praxisnah und zukunftsorientiert Biomechanik an der Hochschule Offenburg gelebt wird.