Demokratie aktiv mitgestalten

|

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, zu denen auch die Hochschule Offenburg gehört, bieten Info-Programm an.

Logo der Kampagne mit dem Schriftzug HAW BW Mitdenken.Mitreden.Mitwählen.
© HAW BW

Im Vorfeld der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 8. März 2026 haben die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Land (HAW BW), zu denen auch die Hochschule Offenburg gehört, vielfältige Angebote entwickelt, die Wissen über politische und gesellschaftliche Zusammenhänge vermitteln. So sollen Studierende, Hochschulangehörige aber auch andere Interessierte dazu ermutigt und aufgefordert werden, Demokratie aktiv mitzugestalten. Denn Mitwirkung ist nicht nur ein Recht – sie ist eine Verantwortung.

Das Programm, das online oder vor Ort genutzt werden kann, umfasst Hintergrundinformationen, Podcasts, Interviews, Diskussionsrunden und Veranstaltungen rund um Politik und Demokratie. Die ersten Veranstaltungen sind unter anderem: 

  • Werte in Gefahr – wie extremistisches Denken unsere Demokratie bedroht
    15. Oktober 19:00 Uhr
  • "I no longer believe that freedom and democracy are compatible" – Zum Stand der Demokratie im Digitalzeitalter
    29. Oktober 17:30 Uhr
  • "Universale Werte? Gelebt im Alltag statt gepredigt am Sonntag"
    4. November 18:00 - 19:00
  • Wahl-Webtalk zur Landtagswahl 2026: KI und Wahlen. Deepfakes, Daten, Demokratie. Wie klug wählen wir mit KI?
    20.11.2025 18:00 Uhr 

Mehr dazu und zu anderen Angeboten gibt es unter https://hochschulen-bw.de/studium/demokratie-beginnt-bei-dir-mitdenken-mitreden-mitwaehlen/ und unter Veranstaltungen der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.

Hintergrund für das Engagement der HAW BW unter dem Motto "Mitdenken. Mitreden. Mitwählen" ist, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und das Grundgesetz die tragenden Säulen des Gemeinwesens und zugleich Grundvoraussetzung für eine unabhängige Wissenschaft sind.