Angewandte Informatik

Im renommierten, bundesweiten CHE-Ranking der Zeit 2021 erneut mit „sehr gut“ bewertet

Modulhandbuch

 Zurück 

Internet-Programmierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Module "Grafische Benutzerschnittstellen" und "Programmierung 1"

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können:

  • eine reale Prozessorfamilie am Beispiel der i80X86 und Kompatible kennenlernen und verstehen,
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Umgang mit diesen Prozessoren im Labor entwickeln,
  • Grundwissen zu Berechnungs- und Computermodellen und den Wechselwirkungen zwischen diesen vermitteln,
  • grundlegende Konzepte zur Durchsatzsteigerung bei Prozessorsystemen studieren,
  • Grundwissen durch Fallbeispiele und Vorstellung konkreter Implementierungen vertiefen,
  • Verständnisse zu den unterschiedlichen Ebenen der möglichen Parallelisierung entwickeln.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung für "Internet-Programmierung" (K60)
"Praktikum Internet-Programmierung" muss "m.E." attestiert sein

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Joachim Orb

Max. Teilnehmer 41
Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Angewandte Informatik (Bachelor)

Veranstaltungen

Praktikum Internet-Programmierung

Art Labor
Nr. EMI164
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erarbeiten der Grundlagen der Internet-Kommunikation anhand von Beispielen 
  • Tool-unterstüzte Entwicklung von XML-Dokumenten
  • Entwicklung eines Servlets in Java
  • Entwicklung, Implementierung und Ausführung eines Webservices in Java
  • Erstellen eines Geschäftsprozessmodells in BPMN
  • Implementierung einer einfachen Anwendung mittels fortgeschrittener Technologien (JSON, REST)
Literatur

Hohpe, G., Woolf, B., Enterprise Integration Patterns, Boston, Mass. [u.a.], Addison-Wesley, 2004

Krafzig, D., Banke, K., Slama, D., Enterprise SOA. Service Oriented Architecture Best Practices, Indianapolis, IN, Prentice Hall Professional Technical Reference, 2004

Heuser, O., Holubek, A., Java Web Services in der Praxis, dpunkt Verlag, 2010

Chappel, D. A., Enterprise Service Bus, Sebastopol, O'Reilly, 2004

Krimmel, M., Orb, J., SAP NetWeaver Process Integration, SAP PRESS, 2010

Internet-Programmierung

Art Vorlesung
Nr. EMI165
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Internet-Kommunikation
  • Datentransport und Datenverarbeitung mit XML
  • Client-Server Programmierung und Webservices
  • Service-Orientierte Architektur und Business Process Modelling
  • Integrationsarchitekturen
  • Fortgeschrittene Technologien (Semantic Web, REST)
  • Ausblick: Ubiquitous Computing
Literatur

Bengel, G., Grundkurs Verteilte Systeme: Grundlagen und Praxis des Client-Server und Distributed Computing, 4. Auflage, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2014

Hohpe, G., Woolf, B., Enterprise Integration Patterns, Boston, Mass. [u.a.], Addison-Wesley, 2004

Krafzig, D., Banke, K., Slama, D., Enterprise SOA. Service Oriented Architecture Best Practices, Indianapolis, IN, Prentice Hall Professional Technical Reference, 2004

Heuser, O., Holubek, A., Java Web Services in der Praxis, dpunkt Verlag, 2010

Chappel, D. A., Enterprise Service Bus, Sebastopol, O'Reilly, 2004

Krimmel, M., Orb, J., SAP NetWeaver Process Integration, SAP PRESS, 2010

 Zurück