Betriebswirtschaft

Modulhandbuch

 Zurück 

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Empfohlene Vorkenntnisse

Buchführung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die normativen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, deren Prüfung und Offenlegung. Die Studierenden verstehen - ausgehend von abweichenden Rechnungslegungszielen - die unterschiedlichen Bilanzierungen nach HGB und IFRS. Die Studierenden sind sich der Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechnungslegung bewusst. Die Studierenden können Sachverhalte eigenständig bilanzieren und festigen dabei ihre Buchungskenntnisse. Die Studierenden können Informationen aus der HGB- bzw. IFRS-Rechnungslegung interpretieren und als Entscheidungsgrundlage nutzen bzw. ausgehend von einer zu treffenden Entscheidung die hierfür notwendigen Informationen aus der jeweiligen Rechnungslegung gewinnen. Die Studierenden sind für die Grenzen der rechnungslegungsbezogenen Unternehmensanalyse, für die hohe Dynamik und für aktuelle rechnungslegungsbezogene Entwicklungen sensibilisiert.

Dauer 1 Semester
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150 h
Workload 240 h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon

Empf. Semester 3. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Veranstaltungen

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Art Vorlesung
Nr. B+W0151
SWS 6.0
Lerninhalt
  • Zwecke der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
  • Normative Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, deren Prüfung und Offenlegung
  • Bestandteile der Rechnungslegung für alle Kaufleute und für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften nach HGB
  • Bestandteile der Rechnungslegung nach IFRS
  • Ansatznormen Aktivseite/Passivseite nach HGB und IFRS
  • Bewertungsnormen nach HGB und IFRS
  • Eigenkapital und Gewinnermittlung nach HGB und IFRS
  • Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB und IFRS
  • Anhang, Lagebericht sowie weitere Rechnungslegungsinstrumente nach HGB bzw. IFRS
  • Ausgewählte Sonderprobleme nach HGB und IFRS
  • Grundlagen Rechnungslegungsanalyse nach HGB und IFRS
  • Aktuelle Entwicklungen 
Literatur

Jeweils aktuelle Auflage:
Baetge, J. et al.: Bilanzen, Düsseldorf.
Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, Berlin.
Coenenberg, A. G. et al: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.
Ellrott, H. et al (Hrsg.): Beck´scher Bilanzkommentar, München.
Grünberger, D.: IFRS, Berlin/Herne.
Küting, P./Weber, C.-P.: Bilanzanalyse, Stuttgart.
Lüdenbach, N. et al. (Hrsg.): IFRS-Kommentar, Freiburg.
Pellens, P. et al.: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart.
Petersen, et al.: IFRS Praxishandbuch, München.
Ruhnke, K./Simons, D.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Stuttgart.
Wüstemann, J./Wüstemann, S.: Bilanzierung case by case, Frankfurt.

 Zurück