Biomechanik

Ingenieurtechnische Methoden und Verfahren, insbesondere von mechanischen Prinzipien auf biologisch-medizinischen Problemstellungen, stehen im Fokus der Lehre.

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch

Muskuloskelettale Systeme

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiches Bestehen der Module Mechanik I, Grundlagen der Werkstofftechnik, Biowissenschaften I, Funktionen des Bewegungsapparates

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • wesentliche Aspekte der Interaktion zwischen Menschen und technischen Hilfsmitteln (Schuhwerk, Einlagen, Orthesen, Prothesen, Exoskelette) zu benennen.
  • grundlegende Prinzipien der Belastungsmodulation und Performance Modulation durch technische Hilfsmittel an Beispielen zu erläutern.
  • Messverfahren zur Analyse der Mensch-Technik-Interaktion für eine gegebene Technologie auszuwählen und anzuwenden.
  • ihre Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Prüfung und des Einsatzes muskuloskelettaler Implantate anzuwenden.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Muskuloskelettale Implantate mit Labor: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung der Modulnote: 5/7

Muskuloskelettale Unterstützung: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewichtung der Modulnote: 2/7

 

Leistungspunkte Noten

 

 

Modulverantwortlicher

Professor Dr. biol. hum. Steffen Wolf

Empf. Semester 3. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor BM - Grundstudium

Veranstaltungen

Muskuloskelettale Implantate mit Labor

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+V1008
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Frakturen, Frakturheilung
  • Osteoporose
  • Arthrose
  • Implantattechnologie
  • Endoprothesen, Osteosynthesen
  • Entwicklung von muskuloskelettalen Implantaten
  • Grundlegende Osteosynthesenmodelle
  • Aspekte der Osteosynthesenentwicklung
  • Endoprothetik
  • Geschichtliche Hintergründe
  • Grenzflächenprobleme
  • Tribologie
  • Biomechanische Lockerungsursachen
  • Grundlegende Endoprothesenmodelle
  • Aspekte der Endoprothesenentwicklung
  • Normen und Zulassung
  • Materialtestung
  • Implantattestung
Literatur
  • H. Dittrich, M. Schimmack, C.-H. Siemsen, Orthopädische Biomechanik, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55333-6_1, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019
  • L. Claes et al. (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik, DOI 10.1007/978-3-642-14646-6_3, © Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik 2012
  • D. C. Wirtz (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik, DOI 10.1007/978-3-642-12889-9_5, © Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik 2011
  • M. Loew (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik, DOI 10.1007/978-3-642-02854-0_1, © Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik 2010

Muskuloskelettale Unterstützung

Art Vorlesung
Nr. M+V1009
SWS 2.0
Lerninhalt
  • (Sport)Schuhwerk
  • Einlagen
  • Orthesen
  • Prothesen
  • Exoskelette
Literatur
  • Nigg, B. M. (2010). Biomechanics of sport shoes. University of Calgary.
  • Greitemann, B., Brückner, L., Schäfer, M., & Baumgartner, R. (2016). Amputation und Prothesenversorgung. Z Orthop Unfall, 154.
  • Specht, J., Schmitt, M., & Pfeil, J. (2008). Technische Orthopädie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
  • Greitemann, B., & Baumgartner, R. (Eds.). (2018). Technische Orthopädie. Georg Thieme Verlag.
 Zurück