Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat

Regional und weltoffen: Ingenieurstudium in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

Modulhandbuch

 Zurück 

Elektrotechnik/Informationstechnik 3-nat (E3n)

PO-Version [  20242  ]

Auslandsjahr

Lehrform Vorlesung/Labor/Seminar/P
Dauer 2
SWS 68.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 1020h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 780h
Workload 1800h
ECTS 60.0
Modulverantwortlicher

Prof. Mackensen

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)

Automatisierungstechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor/Pro
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • wenden die mathematischen Notationen aus dem Modul EI3n-03 auf technische Disziplinen an
  • ordnen verschiedene mathematische Softwaretools ein
  • sind durch die Realisierung elektronischer Teilsysteme vertraut mit den Fachbegriffen und Arbeitsweisen des Fachbereichs sowie seinen Werkzeugen
  • kennen die Grundprinzipien des Projektmanagements und können ein Projekt im Team durchführen
  • kennen die Arbeitswelt der Elektrotechnik
  • sind in der Lage, persönliche Beziehungen herzustellen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 165h
Workload 300h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren, mündliche und praktische Prüfungen

Leistungspunkte Noten

10 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Komponenten, Systeme und Anwendungen

Lehrform Vorlesung/Übung/Seminar
Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135h
Workload 270h
ECTS 13.0
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)

Mathematische Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen elektrische Schaltungen und den Umgang mit den dazugehörigen Größen, im Besonderen in Hinblick auf elektrische Sicherheit.
  • verstehen die Grundfunktionen der digitalen Elektronik und kennen Konzeption, Simulation und Test einer Schaltung mithilfe  einer Hardware-Beschreibungssprache
  • können digitale Systeme in Betrieb nehmen
  • können die korrekte Funktion eines elektronischen Systems durch Messungen validieren
  • verstehen die Forderungen an eine Software-Lösung anhand eines Lastenhefts
  • setzen die Kodierung eines Algorithmus in einer höheren Programmiersprache um
  • identifizieren die elementaren Funktionen der Elektronik

 

Dauer 1
SWS 16.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 240h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 360h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

12 CP

Modulverantwortlicher

IUT Hagenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Messtechnik 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Komponenten, Systeme und Anwendungen I

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • verstehen die Funktionsweise elektrischer Energiewandler
  • können ausgehend von einer Funktionsanalyse Komponenten eines automatisierten Systems auswählen und dimensionieren sowie Automaten programmieren
  • verstehen die Architektur eines Mikrokontrollers und seine Peripherie
  • können eine eingebettete Anwendung modellieren
  • verstehen den Interrupt-Mechanismus
  • beherrschen die Dualität Zeit/Frequenz
  • verstehen die Grundprinzipien der Nachrichtentechnik und die dafür nötigen elementaren Funktionen der Elektronik

 

Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 240h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 360h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Erstellung eines Posters

Leistungspunkte Noten

12 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Messtechnik 2

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 240h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 360h
ECTS 5.0
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)

Physikalische Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • können sich elementar in Wort und Schrift in der englischen Fachsprache ausdrücken
  • können die Grundlagen der mathematischen Analysis anwenden
  • verstehen die Herausforderungen menschlicher Kommunikation
  • kennen die thermischen Phänomene und deren Relevanz für elektrische Anwendungen
  • analysieren die Bewegung von Festkörpern in Translation und Rotation und zu nutzen

 

Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 120h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 240h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren, mündliche und praktische Prüfung, technisches Dokument

Leistungspunkte Noten

8 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Thermodynamik 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Unternehmerische und persönliche Ausbildung I

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor/Pro
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • können verschiedene mathematische Lösungsmöglichkeiten anwenden, die von Softwaretools benutzt werden
  • besitzen weiterführende Kenntnisse des Projektmanagements im Rahmen industrieller Projekte und können diese auf ein interdisziplinäres Umfeld anwenden
  • verstehen die Möglichkeiten einer Simulation
  • können die Methoden des Projektmanagements vom Lastenheft bis zur Fertigstellung aufgreifen

 

Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 150h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 270h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur, praktische und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

9 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Thermodynamik 2

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor/Pro
Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 150h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 270h
ECTS 6.0
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)

Wissenschaftliche und persönliche Ausbildung 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrform Vorlesung/Übung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • wenden die englische Fachsprache im professionellen Umfeld an
  • wenden die Grundlagen der Integral- und Differentialrechnung an
  • können sich schriftlich und mündlich strukturiert ausdrücken und kennen die Grundlagen der Rhetorik
  • sind vertraut mit den Grundbegriffen des Elektromagnetismus der Messtechnik

 

Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135h
Workload 270h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur, praktische und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

9 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Wissenschaftliche und persönliche Ausbildung 2

Lehrform Vorlesung/Übung/Seminar
Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135h
Workload 270h
ECTS 6.0
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
 Zurück