Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat
Modulhandbuch
Signale und Systeme
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik I und II |
||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen mathematisch zu beschreiben. Sie können lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) in Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und können die Konzepte der Fourier-, Laplace- und z-Transformation anwenden um Signale und Systeme zu beschreiben und mit Impulsantwort, Sprungantwort und Übertragungsfunktion zu analysieren. |
||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||
| ECTS | 4.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
8 CP |
||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
| Empf. Semester | 3 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
| Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus |
||||||||||
| Veranstaltungen |
Signale und Systeme
|