| Empfohlene Vorkenntnisse | keine | 
                
                
                    
                        | Lehrform | Seminar/Vorlesung/Praxis | 
                
                
                    
                        | Lernziele / Kompetenzen | Die Absolventinnen und Absolventen 
können erziehungswissenschaftliche Fachrichtungen und Konzeptionen sowie pädagogische Lehren in die Struktur der Erziehungswissenschaften einordnen; 
sind mit den Begriffen Erziehung, Sozialisation und Bildung vertraut und kennen relevante Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien; 
kennen grundlegende Strategien erziehungswissenschaftlicher Forschung; 
kennen einschlägige Theorien pädagogischer Professionalität und können die spezifischen Herausforderungen und Paradoxien pädagogischen Handelns identifizieren; 
kennen die lerntheoretischen und handlungstheoretischen Grundlagen didaktischer Modelle und Konzepte; 
können Lernsequenzen auf der Grundlage didaktischer Modelle vorbereiten, durchführen und reflektieren; 
sind mit dem Konzept der beruflichen Handlungskompetenz vertraut und können diese Kompetenz in unterschiedlichen beruflichen Praxisfeldern analysieren; 
können Hospitationen planen, durchführen, reflektieren und auswerten. | 
                
                
                    
                        | Dauer | 2 | 
                
                
                    
                        | SWS | 7.0 | 
                
                
                    
                        | Aufwand | 
                                
                                    | Lehrveranstaltung | 105 h |  
                                    | Selbststudium / Gruppenarbeit: | 195 h |  
                                    | Workload | 300 h |  | 
                
                
                    
                        | ECTS | 10.0 | 
                
                
                    
                        | Voraussetzungen für die Vergabe von LP | regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung für "Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der Didaktik" (K120) "Schulpraxis I" muss "m. E." attestiert sein und ein Bericht vorgelegt werden | 
                
                
                    
                        | Leistungspunkte Noten | 10 CP | 
                
                
                    
                        | Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Thomas Diehl | 
                
                
                    
                        | Max. Teilnehmer | 36 | 
                
                
                    
                        | Empf. Semester | 3-4 | 
                
                
                    
                        | Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | 
                
                
                    
                        | Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik-plus (EI-plus) Bachelorstudiengang Mechatronik-plus (MK-plus) Bachelorstudiengang Medientechnik/Wirtschaft-plus (MW-plus) Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik-plus (WIN-plus) Bachelorstudiengang Elektrische Energietechnik/Physik plus (EP-plus) | 
                
                
                    
                        | Veranstaltungen | Grundlagen der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens (Übung)
  | Art | Übung |  
  | Nr. | EW1203 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 
Planung von Unterrichtssequenzen auf der Basis didaktischer Modelle 
Dokumentation der geplanten Unterrichtssequenzen  
Durchführung eigener Unterrichtssequenzen 
Reflexion eigener Unterrichtssequenzen 
kriteriengeleitete Beobachtung von Unterricht 
theoriegeleitete Erkundung beruflicher Unterrichtspraxis |  
  | Literatur | Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt. |  Grundlagen der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | EW1202 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 
Grundlagen der Kommunikation 
Lerntheorien als Grundlage didaktischer Modelle  
Handlungstheorien als Grundlage didaktischer Modelle 
didaktische Modelle: Die didaktische Analyse und das Perspektivenschema zur Unterrichtsvorbereitung nach Klafki  
didaktische Modelle: Das Berliner Modell 
lernzielorientierte Unterrichtsplanung: Lernziele, Lernzieltaxonomien  
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz  
Analyse beruflicher Handlungskompetenz in beruflichen Praxisfeldern 
Konzepte handlungsorientierten Unterrichts 
Prüfungen in der beruflichen Bildung  
Vorbereitung des Praktikums als theoriegeleitete Erkundung beruflicher Unterrichtspraxis |  
  | Literatur | Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt. |  Einführung in die Erziehungswissenschaften für Berufspädagogen
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | EW1201 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 
Struktur der Erziehungswissenschaften  
anthropologische Erklärungen der Erziehungsbedürftigkeit des Menschen 
erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe: Erziehung, Sozialiation, Bildung 
lerntheoretische und entwicklungstheoretische Erklärungen für Sozialisationsvorgänge 
Stufen der moralischen Entwicklung 
berufliche Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern  
Grundlagen der Theorie sozialer Systeme 
Pädagogische Professionalität 
Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erziehungswissenschaft |  
  | Literatur | Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt. |  Schulpraxis I
  | Art | Praktikum |  
  | Nr. | EW1204 |  
  | SWS | 1.0 |  
  | Lerninhalt | 
Planung und Durchführung von Hospitationen  
Dokumentation und Auswertung von Hospitationen  
Planung, Durchführung und Reflexion erster eigener Unterrichtssequenzen  
Dokumentation und Auswertung von Unterrichtssequenzen |  |