| Lernziele / Kompetenzen | Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls 
verfügen die Studierenden über die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik, sozusagen das Handwerkszeug für das Studiumkennen die Studierenden die Gesetze, welche beim Fließen eines elektrischen Stromes gelten und wissen, welche Eigenheiten Materialien dabei zeigen.verfügen die Studierenden über die Kenntnis, wie Ladungen und Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen können,verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnis der Wirkung von Ladungen und Strömen an Beispiel von Kondensatoren, Spulen, Motoren, Generatoren, Kommunikationssystemen und vielen weiteren Anwendungenkennen die Studierenden die grundlegenden Zusammenhänge der Feldgrößen und wie diese mathematisch beschrieben werden. Zudem sind die Studierenden nach dem Besuch dieses Modus in der Lage 
einfache Messproblematiken für elektrische Größen zu erfassendie wichtigsten Messgeräte der Elektrotechnik wie z.B. Multimeter und Oszilloskop etc. zu bedieneneinfache Messungen elektrischer Größen durchzuführen und die Messungen auszuwerten.Messfehler qualitativ zu erkennen und quantitativ zu erfassen | 
                
                
                    
                        | Veranstaltungen | Elektrotechnik 1
  | Art | Vorlesung/Übung |  
  | Nr. | EMI804 |  
  | SWS | 6.0 |  
  | Lerninhalt | 
NetzwerkeBerechnungen nach KirchhoffStrom-/Spannungsquellen-ErsatzschaltungenEnergie, LeistungStrömungsfelder, Strom, Stromdichte, Feldstärke, Spannung, elektrisches Potential, Berechnung von StrömungsfeldernElektrische FelderLadung, Potential, SpannungEnergie und Kräfte im elektrischen FeldBerechnung von symmetrischen FeldernÜberlagerung von FeldernKapazitätsberechnungenMagnetische FelderMagnetische Induktion, magn. Fluss, magn. Umlaufspannung - Magnetische Felder in Luft und EisenInduktionsgesetz, SelbstinduktionBewegte Ladungen im magn. FeldKräfte im magn. Feld |  
  | Literatur | 
Zastrow D., Elektrotechnik, 19. Auflage, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2014Weißgerber W., Elektrotechnik für Ingenieure 1, 10. Auflage, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2015Meins J., Scheithauer R., Weidenfeller H., Frohne H., Löcherer K.-H., Müller H., Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 20. Auflage, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2005 |  Elektro- und Messtechniklabor 1
  | Art | Vorlesung/Labor |  
  | Nr. | EMI805 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | -Funktionsweise und Bedienung von Multimetern (analog und digital) und Oszilloskopen (analog und digital) -Messfehler 
Maximale Messabweichungen aus Datenblättern bestimmen Unterschied systematischer und zufälliger MessfehlerFehlerfortpflanzung bei indirekten MessungenLineare FehlerfortpflanzungGauß’sche Fehlerfortpflanzung -Widerstandsmessung 
StromfehlerschaltungSpannungsfehlerschaltungWheatstone‘sche Messbrücke (abgeglichen, nicht abgeglichen mit und ohne Belastung)2-Leiter-, 3-Leiter-- und 4-Leiter-Messung -Auswertung von Messreihen 
Mittelwert und StreuungMedian, Perzentile, Box-PlotsInterpolation von MessergebnissenLineare InterpolationPolynominterpolationAnsatz der kleinsten Fehlerquadrate   |  
  | Literatur | 
Mühl, T., Einführung in die elektrische Messtechnik, 2. Auflage, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2006Parthier, R., Messtechnik, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2006 |  |