Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Pädagogik

Attraktiv und abwechslungsreich: EI-PLUS verbindet Elektrotechnik und Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Hochfrequenztechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Bereich der Leistungselektronik und in der Funktionsweise elektrischer
Maschinen.

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer*innen kennen die Wirkungsweise der am weitesten verbreiteten elektrischen Antriebe. Sie beherrschen die wichtigsten formelmäßigen Zusammenhänge zwischen Strömen, Spannungen, Drehmoment und Drehzahl der betrachteten Antriebe und können die Antriebe grob auslegen. Die Teilnehmer*innen überblicken die feldorientierte Regelung elektrischer Antriebe. Sie sindvertraut mit dem praktischen Umgang mit verschiedenen elektrischen Antrieben und mit ihrem Betriebsverhalten, insbesondere bei Stromrichterspeisung.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 75h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90 (100%) + Laborarbeit. Labor ist unbenotet, gilt als Vorleistung für die Klausur.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Studiengänge EI, EI-plus, MK, MK-plus

Veranstaltungen

Hochfrequenztechnik mit Labor

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI861
SWS 5.0
Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung (Begriffe, Besonderheiten der HF-Technik)
  • Grundlagen (Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum)
  • Passive lineare Bauelemente bei höheren Frequenzen (Skin-Effekt, parasitäre Effekte von Widerständen, Kondensatoren und Spulen)
  • Theorie der Hochfrequenz-Leitung (Beispiele für HF-Leitungen, Herleitung und Lösung der Leitungsgleichungen, Wellenamplituden, Reflexionsfaktor, Leitung mit verschiedenen Abschlüssen)
  • Eigenschaften von speziellen Leitungen (Koaxialleitung, Mikrostreifenleitung)
  • Smith-Diagramm (Herleitung, Impedanz-Transformationen, Beispiele)
  • Streuparameter (Beschreibung linearer Schaltungen mit der Streu-Matrix, Eigenschaften von Mehrtoren, Beispiele wichtiger Hochfrequenz-Elemente)
  • Beschaltete Zweitore
  • Beispiele für Hochfrequenz-Systeme

Die Laborversuche umfassen folgendes:

  • Verhalten von Bauteilen bei höheren Frequenzen
  • Leitungen bei höheren Frequenzen
  • Streifenleitungen
Literatur

• Detlefsen, J., Grundlagen der Hochfrequenztechnik, 4. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2012
• Gustrau, F., Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik, Hanser Verlag, 2019
• Zinke, O., Hochfrequenztechnik I, Springer Verlag, 2000

 Zurück