Elektrotechnik/Informationstechnik
Modulhandbuch
Elektrotechnik/Informationstechnik (EI)
Automatisierungssysteme 1
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-03, EI-plus-03 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Automatisierungssysteme
Automatisierungssysteme 1
|
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Empfohlene Vorkenntnisse werden in der Liste der Wahlpflichtfächer beschrieben. |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Hierzu steht ein breites Angebot von Veranstaltungen aus der Fakultät und aus anderen Studiengängen der Hochschule zur Verfügung. Die Leistungspunkte des Wahlmoduls können bewusst frei konfiguriert werden, um ein aktuelles Angebot zu gewährleisten. So können Spezialgebiete und aktuelle Forschungsthemen der Professoren und Lehrbeauftragten auch in die Profilbildung beim Bachelor-Studierenden einfließen. Qualitätssichernde Einschränkungen in der Konfigurierbarkeit des Moduls werden über die Liste der Wahlpflichtfächer zu Semesterbeginn bekannt gemacht |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Diverse Formen von Prüfungsleistungen wie Klausur, Referat, Hausarbeit und Kombinationen dieser Prüfungsformen. Die belegten Wahlpflichtfächer müssen einzeln bestanden sein.Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich gewichtet nach den Credits der einzelnen Wahlpflichtfächer. Den Studierenden, die aus dem ersten Schwerpunktblock Communication Systems Engineering oder Energietechnik und aus dem zweiten Schwerpunktblock Automatisierungstechnik gewählt haben, wird dringend empfohlen, als Wahlpflichtfach die Vorlesung Leistungselektronik (4 SWS und 4 Credits) zu wählen. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|
Betriebliche Praxis
Lehrform | Praktikum | ||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 1.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 30.0 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
Kolloquium Betriebliche Praxis
|
Bussysteme und Schnittstellen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Umfangreiche, nachgewiesene Vorkenntnisse im bisherigen Studium:
und die vorherige Teilnahme am "Kolloquium Betriebspraktikum" |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Praktikum | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Lernziele des Moduls sind
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung durch Berichte und Referat:
Bericht muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Werner Reich |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bussysteme und Schnittstellen
Labor Bussysteme und Schnittstellen
|
Digitale Signalverarbeitung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Signale und Systeme, Mathematik 1 und Mathematik 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage zeitkontinuierliche, lineare, zeitinvariante Systeme mit einem Eingang und einem Ausgang (LTI-SISO-Systeme) im Zeitbereich und Frequenzbereich mathematisch mittels der Eingangs-Ausgangs-Differentialgleichung, der Übertragungsfunktion und dem Bode-Diagramm zu beschreiben sowie zu klassifizieren und deren Verhalten zu anhand wichtiger Kenngrößen vorherzusagen. Die |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||
Empf. Semester | EI-04, EI-plus-04 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, MKA, MK-plus, MT |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digitale Signalverarbeitung
|
Elektromobilität
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2, Physik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Grundlagen von elektrischen Maschinen kennen. Sie verstehen die grundsätzlichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten und kennen die Unterschiede und Besonderheiten verschiedener Maschinentypen. Als konkrete Anwendung elektrischer Maschinen lernen die Studierenden die Elektromobilität kennen. Hierbei sind sie in der Lage, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität nachzuvollziehen und gegebenenfalls selbst mit zu gestalten. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Christian Klöffer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-03 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektromobilität
Elektrische Antriebe 1
|
Embedded Systems 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Informatik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K60 + Laborarbeit LA. Labor muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-03, EI-plus-03 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Embedded Systems 1
Labor Embedded Systems 1
|
Grundlagen Kommunikationstechnik
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-03, EI-plus-03 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kommunikationstechnik
Labor Kommunikationstechnik
|
Projektmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Elektrotechnik 1 und 2, Physik, Schaltungsdesign, Halbleitertechnik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 Elektromagnetische Verträglichkeit (50%) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Marlene Harter |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-06, EI-07 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebswirtschaftslehre
Seminar Projektmanagement
|
Regelungstechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Informatik 1 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Mikrocontrolleranwendungen (Bare Metal) in Assembler und in C entwerfen, implementieren und testen. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verschiedene Peripherie über die Pins ansteuern und Daten von dieser Peripherie einlesen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 Laborarbeit LA, Labor muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||
Empf. Semester | EI-03, EI-plus03 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Das Modul wird im zweiten Studienabschnitt in den Studiengängen MKA, MK-plus, EI, EI-plus, EI-3nat und AI angeboten |
||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik 1
|
Schaltungsdesign
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K120 und Laborarbeit LA. Labor muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-03/04; EI-03/04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jährlich (SS+WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Erster Teil der Vorlesung EI, EI-plus, MT, MKA, MK-plus, EI-3nat |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Analoge Schaltungen (1)
Digitale Schaltungen 1
Analoge Schaltungen 2
Digitale Schaltungen 2
Labor Schaltungsdesign
|
Schwerpunkt Automatisierungstechnik
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 14.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 16.0 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Schwerpunkt Elektromobilität
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 18.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 18.0 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Schwerpunkt Embedded Systems
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 14.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 16.0 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Schwerpunkt Kommunikationstechnik
Lehrform | Vorlesung/Seminar/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 18.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 18.0 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Sensorik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Bussysteme und Schnittstellen (EMI839) |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen kennen die elektrischen und prozessualen Grundlagen für den Aufbau von Bussystemen und Schnittstellen. Sie kennen die wichtigsten Bus- und Interface-Techniken der verschiedenen Anwendungsgebiete (Industrie, Consumer, Telekommunikation). Sie haben die Grundlagen für die Entwurfsentscheidungen dieser Lösungen verstanden, so dass sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Technologien beurteilen und Optimierungspotenzial ausnutzen können. Sie können die wichtigsten Technologien nicht nur einsetzen, sondern auch optimieren und integrieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 Laborarbeit LA. Labor muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Axel Sikora |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Mess- uns Sensortechnik
Labor Mess- und Sensortechnik
|
Signale und Systeme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Mathematik 1 und Mathematik 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen mathematisch zu beschreiben. Sie können lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) in Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und können die Konzepte der Fourier-, Laplace- und z-Transformation anwenden um Signale und Systeme zu beschreiben und mit Impulsantwort, Sprungantwort und Übertragungsfunktion zu analysieren. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
Empf. Semester | EI-03, EI-plus-03 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Signale und Systeme
|
Simulation elektrischer Schaltungen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Elektrotechnik, Module Physik und Halbleitertechnik |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden elektronische Schaltungen – insbesondere analoge Schaltungen – mit rechnergestützten Verfahren simulieren. Die Studierenden kennen die verschiedenen Simulationsarten für elektronische Schaltungen und können diese situativ anwenden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 2.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit LA. Labor muss m. E. attestiert sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jasmin Aghassi-Hagmann |
||||||||||
Empf. Semester | EI-03 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Simulation elektrischer Schaltungen
|
Technologien und Zuverlässigkeit von elektronischen Schaltkreisen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Komplettes Grundstudium bis einschließlich 4. Semester |
||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen beherrschen den gezielten Einsatz von Sensoren und geeigneten Signalverarbeitungsverfahren in der Messtechnik, Automatisierungstechnik und in der Regelungstechnik. |
||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stefan Hensel |
||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, MKA (ab 5. Semester) |
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Technologien der Mikroelektronik
Elektromagnetische Verträglichkeit
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben nach Abschluss des Moduls Überblick über den Managementprozess, die Funktionsbereiche Beschaffung und Produktion, die Personalführung sowie insbesondere über das Rechnungswesen und die Finanzwirtschaft und damit über alle wesentlichen Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre. Zudem kennen die Absolvent*innen nach Abschluss des Moduls die im Rahmen eines Projektlebenszyklus durchzuführenden Methoden des Projektmanagements und deren Nutzen. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 8.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 8.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 Betriebswirtschaftslehre Referat RE Seminar Projektmanagement. Referat muss m. E. attestiert sein. |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus |