Elektrotechnik/Informationstechnik
Modulhandbuch
Regelungstechnik 1
| Empfohlene Vorkenntnisse | Modul Informatik 1 | ||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Mikrocontrolleranwendungen (Bare Metal) in Assembler und in C entwerfen, implementieren und testen. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verschiedene Peripherie über die Pins ansteuern und Daten von dieser Peripherie einlesen. | ||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand | 
 | ||||||||||
| ECTS | 4.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP | Modulklausur K90 Laborarbeit LA, Labor muss m. E. attestiert sein. | ||||||||||
| Modulverantwortlicher | Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer | ||||||||||
| Empf. Semester | EI-03, EI-plus03 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul wird im zweiten Studienabschnitt in den Studiengängen MKA, MK-plus, EI, EI-plus, EI-3nat und AI angeboten | ||||||||||
| Veranstaltungen | Regelungstechnik 1
 |