Gesundheitsmanagement und Digital Health

Gesundheitsmanagement und Digital Health

Digital Health (DH)

PO-Version [  20242  ]

Einführung in das Digitale Gesundheitssystem

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erhalten einen Überblick zu den Themen im Studiengang und verstehendie Zusammenhänge zwischen den einzelnen thematischenSchwerpunkten.
  • kennen die Akteure des deutschen Gesundheitssystems und verstehenderen Interessen bzw. Zielkonflikte.
  • haben einen Überblick zu den wichtigsten Gesetzen im Gesundheitswesen und verstehen grundlegend die Auswirkungen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
  • kennen und verstehen die Aspekte der Gesundheitspolitik.
  • besitzen Grundkenntnisse der Gesundheitsökonomie.
  • erwerben Kenntnisse über gesundheitsökonomische Evaluation.
  • haben einen Überblick über das Fachgebiet Digital Health aus denBlickwinkeln von Informatik, Medizin und Management.
  • haben einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und können dies im internationalen Vergleich einordnen.
  • kennen die beruflichen Tätigkeitsfelder im Bereich von Digital Health in Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens
Dauer 1
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 300h
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
  • Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit (PA)
  • Gewichtung: 50 % Klausur, 50 % Praktische Arbeit
  • Seminar Studien- und Berufsorientierung: Referat (RE) muss "m.E."attestiert sein.
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitsökonomie

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI6201
SWS 4.0
Lerninhalt

Einführung in das Gesundheitssystem:

  • Definitionen und Ziele des Gesundheitssystems
  • Überblick über die Akteure im Gesundheitswesen(Krankenversicherung, ambulante ärztliche Versorgung,Arzneimittelversorgung, Krankenhausversorgung, Pflegeversicherung,sonstige Akteure mit Digital Health Bezug)
  • Überblick zu den gesetzlichen Randbedingungen
  • Überblick zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsreformen
  • Gesundheitssystem in Deutschland und im internationalen Vergleich

Einführung in die Gesundheitsökonomie:

  • Ökonomische Grundbegriffe
  • Ziele, Methoden und Grundfragen der Gesundheitsökonomie
  • Preisbildung und Finanzierung im Gesundheitswesen
  • Finanzierungs- und Vergütungsansätze im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsökonomische Evaluation (Arten, Methoden, Kosten-Nutzen-Berechnungen)
Literatur
  • Fleßa, Steffen, Greiner Wolfgang. Grundlagen der Gesundheitsökonomie - Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen (2020). Berlin: Springer
  • Das deutsche Gesundheitssystem (Stand April 2022) abrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/das-deutsche-gesundheitssystem-deutsche-ausgabe
  • Scherenberg V. Gesundheitsökonomische Evaluation kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf (2023), Bremen, Apollon University Press
  • Haubrock, M. Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft 6. Aufl., (2018). Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber

Einführung in das Digital Health Management

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI6202
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Digitalisierung und digitale Transformation im Gesundheitswesen (Begriffsklärung, Chancen, Herausforderungen)
  • Digitaler Wandel in nationalen und internationalen Gesundheitssystemen
  • Übersicht zu aktuellen und zukünftigen Einsatzgebieten digitaler Lösungen und IT-Einsatz im Gesundheitswesen (E-Health, M-Health, elektronische Gesundheitskarte (eGK), Telematikinfrastruktur,Telemedizin, Big Data, Forschungsdatenzentrum ….)
  • Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
  • Herausforderungen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens
  • Chancen der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Geschäftsmodelle, Effizienzgewinne, Versorgungseffekte)
Literatur
  • Baas, Jens: Digitale Gesundheit in Europa (2020), MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Sabine Bohnet-Joschko, Katharina Pilgrim (Hrsg.) (2023): Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft: Analysen und Fallbeispiele. Wiesbaden:Springer Gabler

Seminar Studien- und Berufsorientierung

Art Seminar
Nr. EMI6203
SWS 2.0
Lerninhalt

Vertreter*innen aus Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitssystems bzw. dem Bereich Digital Health geben in mehreren Veranstaltungen durch Vorträge, Workshops, Exkursionen einen Einblick in das mögliche Arbeitsleben der zukünftigen Absolvent*innen in diesem Bereich. Dabei werden die Tätigkeitsfelder im Bereich von Digital Health näher betrachtet und aufgezeigt. Das Seminar kann an der Hochschule oder vor Ort in einem Unternehmen oder eine Einrichtung des Gesundheitssystems bzw. dem Bereich Digital Health stattfinden.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
  • Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll als Teil der Gesellschaft begriffen werden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Besonderheiten der Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen zu benennen und die Unterschiede zu anderen Unternehmen zu kennen.
  • Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen zur ambulanten undstationären Finanzierung und zu weiteren spezifischenbetriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Gesundheitswirtschaft.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
  • Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA.
  • PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen.
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6204
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Umwelt, Typologien des Unternehmens
  • Finanzprozesse: Finanzierungsformen, Grundlagen der Finanzanalyse, Finanzplanung, Investition
  • Krankenhausfinanzierung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit Bezug zum Krankenhaus
  • Leistungsprozesse: Beschaffungsplanung, Produktion, Marketing
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management, auch insbesondere in Gesundheitseinrichtung
  • Besonderheiten der BWL in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere in der stationären und in der ambulanten Versorgung
  • Grundlagen Medizinischer Logistik (Aufgaben, Prozesse, Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung)
Literatur
  • Thommen, J.-P. u.a., 2023. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht 10. Aufl.,Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen, München.
  • Fleßa, S.: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, 2. Aufl., München2013
  • Frodl, A., 2019. Betriebshandbuch für Gesundheitseinrichtungen:Leitfaden für das Regelwerk von Gesundheitsbetrieben, Wiesbaden:Springer Gabler
  • Haubrock, M. Hrsg., 2018. Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft 6. Aufl., Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber

Mathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für das interdisziplinäre Studium Digital Health. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeitengefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese auf Problemstellungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen anwenden. Sie verstehen dieFormulierung wirtschaftswissenschaftlicher und informationstechnischer Problemstellungen in der Sprache der Mathematik.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA. PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen.

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit
  • Digital Health (Bachelor)
  • Ggf. Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Ggf. Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Ggf. Wirtschaftsinfiormatik plus (Bachelor)
Veranstaltungen

Mathematik

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6205
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Mengen und Logik: Mengenlehre, Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse, Beweise
  • Kombinatorik und Grundbegriffe (inkl. Summen- und Produktzeichen,Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen)
  • Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen)
  • Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen)
  • Polynomdivision, Faktorisierung, Grundlagen ganzrationaler Gleichungen
  • Betrags- und Wurzelgleichungen, Ungleichungen (auch Betrags- und Bruchungleichungen)
  • Folgen und Reihen (insbes. arithmetische und geometrische Reihen), rekursive undexplizite Definition, Grenzwertbegriff, Konvergenzkriterien
  • Funktionen und deren elementare Eigenschaften: Symmetrie, Monotonie, Nullstellen, Periodizität, Umkehrfunktion, Grenzwert, Stetigkeit
  • Spezielle Funktionen: Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen
  • Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher undzugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen insbesondere bei ökonomischenFunktionen)
  • Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen)
Literatur
  • Heinrich, G. (2018): Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research fürWirtschaftswissenschaftler (Oldenbourg, München).
  • Holey, T./ Wiedemann, A. (2016): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler(Springer, Berlin).
  • Auer, B./ Seitz, F. (2013): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantesWissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege (Springer, Berlin).
  • Haack, B., Tippe, U., Stobernack, M., Wendler, T. (2017): Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler. (Springer Gabler, Berlin).
  • Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Bände 1 - 3 (NBWVerlag, Herne).
  • Sydsaeter, K./ Hammond, P. (2018): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:Basiswissen mit Praxisbezug (Pearson, München).
  • Tietze, J. (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (Springer,Berlin).
  • Walz, G. (2017): Mathematik für Fachhochschule und duales Studium (Springer,Berlin)

Einführung in die Informatik und die Programmierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Informatik. Sie verstehen die Prinzipien und grundlegende Funktionsweisevon Computern, Netzwerken, dem Internet sowie betrieblichen Anwendungssystemen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente der Programmiersprache Javascript/Typescript und sind selbst in der Lage, Problemstellungen in Javascript/Typescript zu modellieren und zu lösen. Der Umgang mit einer Entwicklungsumgebung ist ihnen vertraut.

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180h
Workload 300h
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung für Grundlagen der Informatik und Programmierung (K120) bestanden.Praktikum Programmierung: Laborarbeit (LA) muss "m.E." attestiert sein.

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Grundlagen der Informatik

Art Vorlesung
Nr. EMI6206
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Geschichte der Informatik
  • Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Hardware, Prozessoren,Speicher).
  • Grundlagen wie Bits, Bytes, Daten, Zahlensysteme.
  • Software (System- und Anwendungssoftware, Individual- und Standardsoftware, Software-Lizenzen).
  • Kommunikation zwischen Systemen (Netzwerke, Protokolle, ClientServer, P2P, Cloud).
  • Grundlagen IT-Sicherheit, Datenschutz
  • Ausdrücke
  • Internet und WWW (Aufbau, Protokolle, Dienste, Funktionsweise).
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends der Informatik
Literatur
  • Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm (2017): Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung.Springer Vieweg.
  • Hellmann, Roland (2016): Rechnerarchitektur: Einführung in den Aufbau moderner Computer. De Gruyter Oldenbourg

Programmierung

Art Vorlesung
Nr. EMI6207
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Vorlesung vermittelt ein strukturiertes Vorgehen zur Lösung von Programmierproblemen. Verschiedene Problemstellungen werden in Javascript/Typescript modelliert und schrittweise gelöst. Unit-Tests dienender Qualitätssicherung.

  • Einführung in Javascript/Typescript
  • Prozedurale Elemente
  • Array
  • Klassen und Objekte
  • Vererbung
  • Abstrakte Klassen und Interfaces
  • Pakete
  • Exception Handling
  • GUI
  • Multi-Threading
Literatur
  • JavaScript - Das Handbuch für die Praxis. David Flanagan, 7. Auflage,O’Reilly, 2021.
  • Josh Goldbert. TypeScript – Ein praktischer Einstieg, 1. Auflage, O’Reilly,2023.
  • Adam Freeman. Essential TypeScript 5, 3. Auflage, ManningPublications, 2023.
  • Boris Cherny. Programmieren in TypeScript, 1. Auflage, O’Reilly, 2019.
  • Thomas Theis. Einstieg in JavaScript, 4. Auflage, Rheinwerk Verlag,2021

Praktikum Programmierung

Art Labor
Nr. EMI6208
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Lerninhalte der zugehörigen Vorlesung werden in praxisorientierten Aufgaben angewandt und vertieft.

Literatur
  • JavaScript - Das Handbuch für die Praxis. David Flanagan, 7. Auflage,O’Reilly, 2021.
  • Josh Goldbert. TypeScript – Ein praktischer Einstieg, 1. Auflage, O’Reilly,2023.
  • Adam Freeman. Essential TypeScript 5, 3. Auflage, ManningPublications, 2023.
  • Boris Cherny. Programmieren in TypeScript, 1. Auflage, O’Reilly, 2019.
  • Thomas Theis. Einstieg in JavaScript, 4. Auflage, Rheinwerk Verlag,2021.

Statistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für das interdisziplinäre Studium Digital Health. Es werden Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese auf Problemstellungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung vonSoftware zu Lösungszwecken.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit PA. PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen.

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor). Ggf. Betriebswirtschaft (Bachelor)

Veranstaltungen

Statistik

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6209
SWS 6.0
Lerninhalt
  • Grundlagen statistischer Untersuchungen
  • Datenaufbereitung und statistische Darstellungsmethoden
  • Ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen
  • Datenanalyse mit Hilfe von Parametern
  • Regressions- und Korrelationsanalyse
  • Zeitreihenanalyse
  • Prognoseverfahren und -güte
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Approximationen und Grenzwertsätze
  • Stichprobenverteilungen
  • Punkt- und Intervallschätzungen
  • Statistische Testverfahren (Hypothesentests)
Literatur
  • Kronthaler, F.: Statistik angewandt mit Excel. 2. Auflage. Springer Spektrum. Berlin, Heidelberg, 2021.
  • Bleymüller, J./ Weißbach, R./ Dörre, A. (2020): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 18. Auflage, Vahlen, München
  • Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 1 - Beschreibende Verfahren. 11. Auflage. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin
  • Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 2 -Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. 9. Auflage. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin

Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in das digitale Gesundheitssystem und Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erwerben Kenntnisse über das Rechnungswesen im Gesundheitswesen,
  • können zwischen externem und internem Rechnungswesen unterscheiden,
  • wissen, wie das Rechnungswesen strukturiert ist,
  • verstehen, wie mit Hilfe der Methoden des Rechnungswesens der Geschäftsverlauf eines Betriebes quantitativ abgebildet werden kann,
  • können die Aussagen eines Jahresabschlusses und einer Kalkulationverstehen,
  • können die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nutzen und können Kalkulationen von Behandlungsfällen und anderen Leistungen vornehmen,
  • haben ein vertieftes Verständnis für das Controlling in Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Sie können Geschäftsprozesse in der Gesundheitsbranche analysieren, planen, steuern und kontrollieren

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen

Art Vorlesung
Nr. EMI6210
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einführung in das Rechnungswesen im Gesundheitswesen
  • Finanzierung der stationären und ambulanten Versorgung Leistungsabrechnung und Kodierung in Gesundheitswesen
  • Kosten- und Erlösmanagement im Gesundheitswesen
  • Controlling im Gesundheitswesen
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • Externe Rechnungslegung und Qualitätsberichterstattung
Literatur
  • Wessel, Bernhard; Speth, Hermann; Waltermann, Aloys:Rechnungswesen für Gesundheitsberufe - mit Finanzierungsprozessen(2023). Merkur Verlag Rinteln
  • Haubrock, M. Hrsg., 2018. Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft 6. Aufl., Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
  • Große, C., 2023. Nachhaltiges Krankenhausmanagement und Krankenhauscontrolling. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Heister, W. & Tiskens, J., 2021. Kostenmanagement: Eine Einführung für sozialwirtschaftliche Organisationen, Wiesbaden: Springer VS
  • Penter, V.; Siefert, B.: Kompendium Krankenhaus Rechnungswesen, 4.Aufl., Kulmbach 2022
  • Gruber, T.; Ott, R.: Rechnungswesen im Krankenhaus:Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Kosten- und Erlösmanagement, 2.Aufl., Berlin 2022

Digital-Health-Anwendungen 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in das digitale Gesundheitssystem

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden…

  • erwerben detaillierte Kenntnisse über die generelle Architektur und Bestandteile von Digital-Health-Anwendungen,
  • kennen und verstehen die wichtigsten bestehenden E- und M-Health Anwendungen im Detail,
  • kennen im Detail digitale Gesundheitsservices, bei denen Informations und Kommunikationstechnologien eingesetzt werden und die der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung im Gesundheitswesen dienen und können diese analysieren und beurteilen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K60) Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur.

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Digital-Health-Anwendungen 1

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI6211
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Generelle Anforderungen, Architektur und Bestandteile von Digital-Health-Anwendungen (Digitale Technologien, Telematikinfrastruktur, Mobile Devices, Sensoren, Aktoren, Datenbanken, Datenschutz…)
  • Digitale Versorgungsangebote im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt.
  • Digitale Gesundheitsservices im Detail (Digitalisierung von Prozessen im Gesundheitswesen, Überblick über Krankenhausinformationssysteme und Praxisverwaltungssysteme, Elektronische Gesundheitskarte (eGK), Elektronische Patientenakten, E-Rezept, E-Health Gesetz, Elektronischgestütztes Krankheits- und Wissensmanagement, Telemedizin,Ferndiagnosen und Ferntherapie, Gesundheitsportale, Krankheitsprävention, DiGAs/DiPAs)
  • Die theoretischen Vorlesungsinhalte werden durch begleitendeLaborübungen vertieft
Literatur
  • Trill, Roland; Bartmann, Franz-Joseph; Breitschwerdt, Rüdiger:Praxisbuch eHealth: Von der Idee zur Umsetzung, Kolhammer Verlag, 2018
  • Matusiewicz, David; Pittelkau, Christian; Elmer, Arno: Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Transformation, Innovation,Disruption, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,2017
  • Andelfinger, Volker P.; Hänisch, Trill: eHealth: Wie Smartphones, Appsund Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden, SpringerVerlag, 2016

Schlüsselkompetenzen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die in vielen Inhaltsbereichen von Nutzen sind. Der Kompetenzerwerb soll dazubeitragen, Problemstellungen in Studium und Beruf erfolgreich und verantwortungsvoll lösen zu können. Dazu zählen neben der Aufarbeitung und Anwendung verschiedener Lernstrategien die effiziente Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, das Arbeiten in Lerngruppen sowie einsouveräner Umgang mit Prüfungssituationen. Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr Studium gemäß den inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen eigenständig zu absolvieren. Die Studierenden erwerben zudem vertiefte Kenntnisse im Bereich Kommunikation und Präsentation und wenden diese erstmals im Rahmen des Moduls an.

Dauer 1
SWS 3.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 75h
Workload 120h
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA)

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor). Ggf. andere Bachelorstudiengänge

Veranstaltungen

Seminar Schlüsselkompetenzen

Art Seminar
Nr. EMI6212
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • Erkennen von Problemen und Störungen im persönlichen Zeitmanagement und deren Überwindung
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Entscheidungsfindung
  • Lerntypen und Aneignung verschiedener Lernstrategien undLerntypen
  • Strukturieren von Lerninhalten
  • Strategien zum effektiven Lernen in Lerngruppen
  • Teamentwicklung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Strategien zur erfolgreichen Gesprächsführung
  • Erfolgssprache und Körpersprache
  • Aktives Zuhören
  • Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
  • Feedback nehmen und geben
  • Präsentationstechniken: Planung und Vorbereitung, Visualisierung,Vermitteln von wissenschaftlichen Inhalten, Verwendenverschiedener Medien
Literatur
  • Krengel Martin (2013): Golden Rules, Erfolgreich lernen und arbeiten
  • Hasselhorn M.; Gold, A.: Pädagogische Psychologie – Erfolgreiches Lernen und Lehren, 2- Auflage Kolhammer Stuttgart

Software Engineering

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in die Informatik und die Programmierung

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erwerben Kenntnisse über Softwareentwicklungsprozesse und das entsprechende Vorgehen bei der Entwicklung von Software.
  • sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit Kunden die Anforderungen eines Softwareprojekts in einem Analysemodell in UML festzuhalten.
  • können anhand eines Analysemodells einen Softwareentwurf vorschlagen und erstellen.
  • erwerben Kenntnisse über die Bedeutung, Tätigkeitsfelder und lernenzentrale Begriffe der Mensch-Computer-Interaktion kennen.
  • erwerben grundlegend Kenntnisse zur Software-Ergonomie, InterfaceDesign und Usability-Engineering und der Usability-Evaluation.
  • lernen Normen und rechtliche Grundlagen, Gestaltungsgrundsätzekennen.
  • erwerben Kenntnissen über das World Wide Web (WWW), insbesonderevon Markup- und Programmiersprachen zur Erstellung von webbasierten Benutzeroberflächen. Die Studierenden lernen anhand einer semesterbegleitenden praktischen Arbeit theoretisch Erlerntes in die Praxis umzusetzen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
  • Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit (PA)
  • Gewichtung: 50 % Klausur, 50 % Praktische Arbeit
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Software- und Requirements-Engineering

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6213
SWS 2.0
Lerninhalt

Software-Engineering-Vorgehensmodelle:

  • Definition SW – Engineering
  • Definition SW – Entwicklungsprozesse
  • Übersicht Vorgehensmodelle

Sequentielle Entwicklungsprozesse:

  • Phasen eines sequentiellen SW-Entwicklungsprozesses
  • Rollen in einem Software-Entwicklungsprozess
  • Wasserfallmodell
  • V-Modell/V-Modell-XT

Inkrementelle Entwicklungsprozesse:

  • iterativ (formal, agil)
  • evolutionär (Prototyping)

Requirements Engineering:

  • Ermittlung der Anforderung
  • Lastenheft / Pflichtenheft

Design-Phasen:

  • Einführung in modellgestützte Prozessanalyse (ARIS/BPMN)
  • Einführung in UML, Übersicht der wichtigsten UML-Designelemente

Realisierungsphase:

  • Systematisches Vorgehen
  • Handwerkszeuge
  • Kodierrichtlinien
  • Implementierungshilfen
  • Automatische Dokumentengenerierung

Test-Phase:

  • Verifikation / Validierung
  • Testkategorien / Testarten
  • Kontinuierliche Integration
  • Test-Tools
Literatur
  • Balzert, H.,Lehrbuch der Software-Technik, Band 1, 3. Auflage, Heidelberg,Spektrum, 2009
  • Sommerville, I., Software Engineering , 9. Auflage, München, Pearson Studium, 2012
  • Berns K., Schürmann B., Trapp M., Eingebettete Systeme: Systemgrundlagen und Entwicklung eingebetteter Software , Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2010
  • Kecher, C., UML 2.0 Das umfassende Handbuch, 2. Auflage, Galileo Press, Bonn,2012
  • Seidlmeier, H., Prozessmodellierung mit ARIS®, 5. Auflage, Springer, 2019

Usability Engineering

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6214
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Softwareergonomie:

  • Menschliche Informationsverarbeitung
  • Handlungsmodelle
  • Fehler und sicherheitsbezogenes Verhalten
  • Soziotechnische Gestaltung

Interface-Design:

  • Entwicklung der Software-Ergonomie
  • Normen und Richtlinien
  • Entwurfsprinzipien
  • Interaktionsparadigmen und -techniken
  • Dialoggestaltung

Usability-Engineering und -Evaluation:

  • Usability-Engineering-Methoden (u.a. Benutzermodellierung,Scenario Based Development, Prototyping)
  • NutzerInnen-zentrierte Verfahren
  • Anwendung des Usability-Engineering auf Medizinprodukte.
Literatur
  • Dahm, Markus (2006). Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.München: Pearson
  • Janneck, Monique, Adelberger, Cyrill (2012). Komplexe Software Einführungsprozesse gestalten – Grundlagen und Methoden.Boizenburg: vwh.
  • Norman, Donald (1988). The Psychology of Everyday Things. New York:
  • Basic Books. (deutsch: Dinge des Alltags, Frankfurt: Campus)
  • Preim, Bernhard, Dachselt, Raimund (2010). Interaktive Systeme. Band1: Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung.Berlin u.a.: Springer.
  • Sarodnick, Florian, Brau, Henning (2011). Methoden der UsabilityEvaluation, 2. Aufl. Bern: Huber.
  • Stapelkamp, Torsten (2007). Screen- und Interfacedesign. Heidelberg:Springer.
  • DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System Interaktion(Bezeichnung neuerer Teile der DIN EN ISO 9241 ab 2005) bzw. Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten(Bezeichnung älterer Teile der DIN EN ISO 9241)
  • IEC 62366-1: Anwendung der Usability-Engineering aufMedizinprodukte.

Web-Entwicklung

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6215
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Die Geschichte des WWW (und Internets)
  • Die Organisation des WWW (und Internets)
  • Relevante Grundlagen: ISO/OSI-Modell, HTTP-Protokoll, URI, IPV6,Kommunikation BrowserWeb-Server u.v.m.
  • Markup Languages im Allgemeinen
  • HTML (Hypertext Markup Language): HTML5, Formulare, ...
  • CSS (Cascading Stylesheet)/Design: CSS3, MedieQueries,Barrierefreiheit, ...
  • Javascript: Syntax, Funktionen, diverse Frameworks, DOM, Debugging,...
Literatur