Gesundheitsmanagement und Digital Health
Digital Health (DH)
Einführung in das Digitale Gesundheitssystem
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitsökonomie
Einführung in das Digital Health Management
Seminar Studien- und Berufsorientierung
|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft
|
Mathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für das interdisziplinäre Studium Digital Health. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeitengefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese auf Problemstellungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen anwenden. Sie verstehen dieFormulierung wirtschaftswissenschaftlicher und informationstechnischer Problemstellungen in der Sprache der Mathematik. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA. PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen. |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik
|
Einführung in die Informatik und die Programmierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Informatik. Sie verstehen die Prinzipien und grundlegende Funktionsweisevon Computern, Netzwerken, dem Internet sowie betrieblichen Anwendungssystemen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente der Programmiersprache Javascript/Typescript und sind selbst in der Lage, Problemstellungen in Javascript/Typescript zu modellieren und zu lösen. Der Umgang mit einer Entwicklungsumgebung ist ihnen vertraut. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für Grundlagen der Informatik und Programmierung (K120) bestanden.Praktikum Programmierung: Laborarbeit (LA) muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen der Informatik
Programmierung
Praktikum Programmierung
|
Statistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für das interdisziplinäre Studium Digital Health. Es werden Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese auf Problemstellungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung vonSoftware zu Lösungszwecken. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit PA. PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen. |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor). Ggf. Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Statistik
|
Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Einführung in das digitale Gesundheitssystem und Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitswirtschaft |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
Sie können Geschäftsprozesse in der Gesundheitsbranche analysieren, planen, steuern und kontrollieren |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen
|
Digital-Health-Anwendungen 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Einführung in das digitale Gesundheitssystem |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden…
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K60) Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur. |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digital-Health-Anwendungen 1
|
Schlüsselkompetenzen
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die in vielen Inhaltsbereichen von Nutzen sind. Der Kompetenzerwerb soll dazubeitragen, Problemstellungen in Studium und Beruf erfolgreich und verantwortungsvoll lösen zu können. Dazu zählen neben der Aufarbeitung und Anwendung verschiedener Lernstrategien die effiziente Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, das Arbeiten in Lerngruppen sowie einsouveräner Umgang mit Prüfungssituationen. Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr Studium gemäß den inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen eigenständig zu absolvieren. Die Studierenden erwerben zudem vertiefte Kenntnisse im Bereich Kommunikation und Präsentation und wenden diese erstmals im Rahmen des Moduls an. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 3.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor). Ggf. andere Bachelorstudiengänge |
||||||||||
Veranstaltungen |
Seminar Schlüsselkompetenzen
|
Software Engineering
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Einführung in die Informatik und die Programmierung |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Software- und Requirements-Engineering
Usability Engineering
Web-Entwicklung
|