Gesundheitsmanagement und Digital Health
Digital Health (DH)
Digital-Health-Projekt 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen in einem praxisorientierten Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen. Fachspezifische Kompetenzen: Gegenstand des Projektes ist eine Problemstellung aus dem Bereich Digital Health, die entweder im Rahmen einer Fallstudie aufgespannt oder von einem Unternehmen/einer Einrichtung des Gesundheitssystems eingebracht wird. Methodenkompetenzen: Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen und miteinander zu kommunizieren. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmanagements sowie wissenschaftliches methodisches Vorgehen sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Soziale Kompetenzen: Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagements und wenden das Erlernte im Rahmen des Projektes an. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit (PR) |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Projekt 1
Seminar Projekt- und Innovationsmanagement
|
Medizinische Grundlagen
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls….
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Otte |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Anatomie
Physiologie
|
Digital-Health-Anwendungen 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Digital-Health-Anwendungen 1 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digital Health Anwendungen 2
|
Einführung in Datenbanken
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Einführung in die Informatik und Programmierung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden….
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung K60 |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Datenbanksysteme
|
Informations- und Prozessmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Einführung in Datenbanken, Web-Entwicklung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K90 |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Informations- und Prozessmanagement
|
Digital-Health-Projekt 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erster Studienabschnitt und Modul Digital Health Projekt 1 erfolgreich abgeschlossen |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen in einem praxisorientierten Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen. Fachspezifische Kompetenzen: Gegenstand des Projektes ist eine Problemstellung aus dem Bereich Digital Health, die entweder im Rahmen einer Fallstudie aufgespannt oder von einem Unternehmen/einer Einrichtung des Gesundheitssystem eingebracht wird. Methodenkompetenzen: Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen und miteinander zu kommunizieren. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmana ements sowie wissenschaftliches methodisches Vorgehen sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Soziale Kompetenzen: Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehensweisen des agilen Projektmanagements und wenden das Erlernte im Rahmen des Projektes an. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit (PR) |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Projekt 2
Seminar Agile Methoden
|
Gesetzliche Regelungen und Datenschutz im Gesundheitssystem
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Gesetzliche Regelungen und Datenschutz im Gesundheitssystem
|
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssystem
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA. |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor |
||||||||||
Veranstaltungen |
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssystem
|
Medizinische Informationssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen, Einführung in Datenbanken |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA. |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Medizinische Informationssysteme
|
Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Einführung in die Informatik und Programmierung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung K60 |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem
|
Betriebliche Praxis
Empfohlene Vorkenntnisse |
1. - 4. Semester des Studiengangs Digital Health |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Praktikum/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verankern und erweitern bereits Erlerntes durch praktische Erfahrungen in einem Betrieb oder einer Einrichtung des Gesundheitswesens.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 30.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht über die Tätigkeiten, die im Betriebspraktikum durchgeführt wurden.
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
Kolloquium Betriebliche Praxis
|
Ethik im Gesundheitssystem
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Mündliche Prüfung |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Ethik im Gesundheitssystem
|
Seminar Digital Health
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebspraktikum durchgeführt, Digital Health Projekt 1+2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung haben die Studierenden folgende Kompetenzen erlangt:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) und Referat (RE) |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Seminar Digital Health
Wissenschaftliches Arbeiten
|
Führung und Changemanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Projekterfahrung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat Führung und Organisation (50%) |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Führung und Organisation
Changemanagement
|
IT- und Cloud-Security
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben
|
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung "IT- und Cloud-Security" (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Tobias Kreilos |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
IT- und Cloud-Security
|
Business Analytics
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Statistik und Modellierung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Business Analytics
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Diverse |
||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können dieStudierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:
Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 15.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fachspezifisch, je nach Wahlpflichtfach |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Lehrinhalte des ersten und zweiten Studienabschnitts sind Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit. |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftliche Arbeit | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
Zudem können Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bachelor-Thesis, Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Digital Health (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|