Gesundheitsmanagement und Digital Health

Gesundheitsmanagement und Digital Health

Digital Health (DH)

PO-Version [  20242  ]

Digital-Health-Projekt 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen

Lehrform Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

In diesem Modul erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen in einem praxisorientierten Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen.

Fachspezifische Kompetenzen: Gegenstand des Projektes ist eine Problemstellung aus dem Bereich Digital Health, die entweder im Rahmen einer Fallstudie aufgespannt oder von einem Unternehmen/einer Einrichtung des Gesundheitssystems eingebracht wird.

Methodenkompetenzen: Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen und miteinander zu kommunizieren. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmanagements sowie wissenschaftliches methodisches Vorgehen sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.

Soziale Kompetenzen: Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagements und wenden das Erlernte im Rahmen des Projektes an.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Projektarbeit (PR)

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Projekt 1

Art Labor
Nr. EMI6216
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Zu einer vorgegebenen Problemstellung aus dem Bereich Digital Healtherarbeiten die Studierenden in Teams Lösungen.
  • Projektarbeit im Team mit Aufgaben des Projektmanagements.
  • Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Requirements Engineering sowie wissenschaftlich methodisches Vorgehen.
  • Suche und Bestimmung eines geeigneten Beispiels sowie Durchführung einer modellgestützten Prozessanalyse.
  • Die Projektergebnisse werden präsentiert und diskutiert
Literatur

Literatur hängt vom Thema des Projektes ab.

Seminar Projekt- und Innovationsmanagement

Art Seminar
Nr. EMI6217
SWS 2.0
Lerninhalt

Projektmanagement:

  • Definitionen
  • Richtlinien, Nutzen Projektmanagement und Projekt Definitionen nach DIN;Determinanten des Projektmanagement-Erfolgs; Das "Magische Dreieck" des Projektmanagements
  • Projektorganisationsformen, Reine Projektorganisation, Projektkoordination, MatrixOrganisation – Projektlebenszyklus, Projektdefinition

Projektplanung:

  • Kick-off, Erstellen eines Projektstrukturplans (PSP); Verfahren der Aufwandsschätzung
  • Termin- und Ablaufplanung (Gantt-Chart, Meilensteinplan; Netzplantechnik)
  • Ressourcen- und Kostenplanung; Risikomanagement; Praxisanleitung zur Projektplanung

Projektabwicklung/ -controlling:

  • Projektabwicklung, Qualitäts- und Config.-Management)
  • Techniken zur Erfassung zukunftsbezogener IST-Daten
  • Datenauswertung (Soll-Ist Vergleich)
  • Earned-Value Analyse (EVA); Meilenstein Trend Analyse (MTA)
  • Definieren von Steuerungsmaßnahmen
  • Projektabschluss: Produktabnahme, Projektabschlussbericht mit Abschlussanalyse,Projektabschluss-Meeting (Kick-Out), Feedback zum Projekt
  • Kosten des Projektmanagements

Diverse Themen des Projektmanagements:

  • Einführung in MS Projects - praktische Übung im Team -Arbeitstechniken zurUnterstützung von Projektmanagement: Kreativitätstechniken
  • Problemlösungstechniken; Kommunikationstechniken
  • Verhalten und Steuern von Besprechungen
Literatur
  • Burghardt, M., Einführung in Projektmanagement, 4. Auflage, Erlangen, Publicis MCDVerlag, 2002
  • Haynes, M., Projektmanagement, 3. Auflage, Menlo Park, Calif., Crisp Learning, 2002
  • Wischnewski, E., Projektmanagement auf einen Blick, Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg,1993
  • Pfannstiel, M.A., Kassel, K. & Rasche, C. hrsg., 2020. Innovationen undInnovationsmanagement im Gesundheitswesen: Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen, Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Böhlich, S. & Holzgreve, W., 2021. Projektmanagement im Gesundheitswesen: einpraxisorientierter Leitfaden, Wiesbaden: Springer Gabler

Medizinische Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls….

  • die Grundlagen der Anatomie des Menschen verstehen und sicher anwenden,
  • wichtigste und häufigste anatomische Fachbegriffe benennen,
  • die Grundlagen der Physiologie des Menschen sicher anwenden,
  • die wichtigsten und häufigsten physiologischen Fachbegriffe und Mechanismen benennen und berechnen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Andreas Otte

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)
Medizintechnik (Bachelor)

Veranstaltungen

Anatomie

Art Vorlesung
Nr. EMI510
SWS 4.0
Lerninhalt
  1. Einführung
    • Begriff
    • Historisches
    • Einteilung
  2. Terminologie
  3. Anatomie des menschlichen Körpers
    • Allgemeiner Aufbau des menschlichen Körpers
    • Spezielle Anatomie
      1. Bewegungsapparat
      2. Organe und Organsysteme
Literatur

Rohen, J. W., Lütjen-Drecoll, E., Funktionelle Anatomie des Menschen. Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten, Schattauer-Verlag, Stuttgart, in der jeweils aktuellen Auflage und dem jeweils aktuellen Auflagenjahr

Rohen, J. W., Funktionelle Neuroanatomie. Lehrbuch und Atlas. Schattauer-Verlag, Stuttgart, in der jeweils aktuellen Auflage und dem jeweils aktuellen Auflagenjahr

Rohen, J. W., Yokochi, C., Lütjen-Drecoll, E., Anatomie des Menschen. Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie. Schattauer-Verlag, Stuttgart, in der jeweils aktuellen Auflage und dem jeweils aktuellen Auflagenjahr

Caspar, W., Medizinische Terminologie. Thieme-Verlag, Stuttgart, in der jeweils aktuellen Auflage und dem jeweils aktuellen Auflagenjahr

Physiologie

Art Vorlesung
Nr. EMI511
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung
  • Funktion des menschlichen Körpers

           a) Zellphysiologie
           b) Energiegewinnung
           c) Muskel - Nerv
           d) Verdauung
           e) Herz-Kreislaufsystem einschl. Elektrokardiogramm (EKG)
           f)  Atmung
           g) Physiologie der Niere
           h) Somatosensibilität (Haut, Gehör-und Gleichgewichtsorgan, Auge)
           i)  Neurophysiologie
           j)  Endokrinologie

 

Literatur

Silbernagl, S., Despopoulos, A., Taschenatlas Physiologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, in der jeweils aktuellen Auflage und dem jeweils aktuellen Auflagenjahr

 

Digital-Health-Anwendungen 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Digital-Health-Anwendungen 1

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die technischen Details der Telematikinfrastruktur zur Realisierung von Digital-Health-Anwendungen,
  • kennen und verstehen die technischen Details der Telemedizinkomponenten,
  • kennen moderne Technologien für Digital-Health-Anwendungen,
  • haben informationstechnische Kompetenzen erlangt, um Ideen für entsprechende Digitalisierungsstrategien zu entwerfen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)
Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur.

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Digital Health Anwendungen 2

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI6218
SWS 4.0
Lerninhalt

Telematikinfrastruktur:

  • Anwendungen der Telematikinfrastruktur
  • Kommunikationsmodelle (ISO/OSI und TCP/IP)
  • Informations- und Kommunikationstechnologien,
  • Gateways, Netzwerke, Plattformen
  • Betriebssysteme und -Protokolle
  • Interoperabilität

Komponenten der Telemedizin:

  • Mobil-Devices
  • Funksysteme
  • Internet of Medical Things: Sensorik, Systeme zur Erfassung vonVitalwerten und Aktivitäten und medizinischen Daten, Wearables(Activity-Tracker)

Moderne Technologien:

  • Aktorik - Intelligente Implantate, Prothesen und Orthesen,
  • (Autonome) Mobile Systeme (Exoskelett, Versorgungsfahrzeuge, Robotik)
  • Intelligente Textilien / Intelligente Kleidung
  • Virtual und Augmented Reality
  • Distributed Ledger Technologien
  • Gamification
  • Künstliche Intelligenz
  • Cloud Computing

Die theoretischen Vorlesungsinhalte werden durch begleitende Laborübungen vertieft

Literatur
  • Tanenbaum A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage, München, PearsonStudium, 2003
  • Sikora, A., Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation:Internet-Protokolle und Anwendungen, München, Wien, Hanser, 2003
  • Picot, Arenold; Braun, Günter: Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen : Eine eHealth-Lösung mit Zukunft (2011), Springer Heidelberg

Einführung in Datenbanken

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in die Informatik und Programmierung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden….

  • kennen die unterschiedliche Datenbanktechnologien,
  • beherrschen die Datenbanksprache SQL und verstehen deren Designphilosophie,
  • können Datenbanken abstrakt modellieren und in das relationale Modell unter Einhaltung anerkannter Qualitätskriterien umsetzen,
  • kennen die üblichen Schnittstellen zwischen Datenbanken und Programmiersprachen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung K60
Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur.

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Datenbanksysteme

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI6219
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Relationale Datenbanktechnologien und -produkte
  • Modellierung von Daten (ER-Modell und Relationales DatenbankModell)
  • Normalformen
  • Structured Query Language (SQL)
  • Data Control Language
  • Data Definition Language
  • Data Manipulation Language
  • Data Query Language
  • Transaktionen
  • Schnittstellen zu Datenbanksystemen (z.B. JDBC)
  • Einführung in Concurrency Control (Isolation Levels)
  • Aktive Datenbanksysteme
  • Einführung in O/R Mapping

Die theoretischen Vorlesungsinhalte werden durch begleitende Laborübungen vertieft.

Literatur
  • Saake, Gunter; Heuer, Andreas; Sattler, Kai-Uwe (2018): Datenbanken- Konzepte und Sprachen. 6. Aufl. Frechen: mitp.
  • Elmasri, Ramez A.; Navathe, Shamkant B.; Shafir, Angelika (2011):Grundlagen von Datenbanksystemen. Bachelorausg., 3., aktualisierte Aufl., [Nachdr.]. München: Pearson Studium (IT - Informatik).
  • Kemper, Alfons Heinrich; Eickler, André (2015): Datenbanksysteme. Eine Einführung. 10., erweiterte und aktualisierte Auflage. Berlin,Boston: De Gruyter Studium

Informations- und Prozessmanagement

Empfohlene Vorkenntnisse

Einführung in Datenbanken, Web-Entwicklung

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erlernen Methoden und Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Prozesse. Im Zentrum stehen Instrumente, die es erlauben, Prozesse
    formal zu beschreiben und ihren Ablauf zu steuern,
  • erwerben Kenntnisse über die Verwaltung von Informationen, die zur Durchführung der Prozessaktivitäten notwendig sind,
  • sind in der Lage, die Methoden und Instrumente zu beurteilen und anzuwenden.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur K90

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)
Ggf Wirtschafsinformatik (Bachelor)
Ggf. Wirtschaftsinfromatik plus (Bachelor)

Veranstaltungen

Informations- und Prozessmanagement

Art Vorlesung
Nr. EMI6220
SWS 4.0
Lerninhalt

Informationsmanagement:

  • Grundlagen des Informationsmanagements
  • Informationswirtschaft
  • Information Retrieval
  • Dokumentenmanagement
  • Stammdatenmanagement
  • Informationsintegration

Prozessmanagement:

  • Typologie betrieblicher Prozesse
  • IT-Instrumente zur Unterstützung betrieblicher Prozesse
  • Instrumente zum Prozessdesign
  • Business Process Modeling Notation (BPMN)
  • Service-orientierte Architektur (SOA) - Enterprise Application Integration (EAI)
  • Prozessbeschreibungssprachen zur Prozessausführung
  • Workflow-Management-Systeme
Literatur
  • Krcmar, Helmut (2015): Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg:Springer Berlin Heidelberg.
  • Lewandowski, Dirk (2015): Suchmaschinen verstehen. Berlin, Heidelberg:Springer Berlin Heidelberg; Springer Vieweg.
  • Götzer, Klaus; Maier, Berthold; Schmale, Ralf; Rehbock, Klaus; Komke, Torsten(2014): Dokumenten-Management. Informationen im Unternehmen effizientnutzen. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Dpunkt-Verl.
  • Henrich, Andreas (2008): Information Retrieval 1. Grundlagen, Modelle undAnwendungen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Online verfügbar unterhttps://www.uni-bamberg.de/minf/IR1-Buch/, zuletzt geprüft am 11.02.2021.
  • Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (2008): Prozessmanagement, Springer, Berlin
  • Müller, J. (2005): Workflow based integration, Springer, Berlin
  • Richter-von-Hagen, C., Stucky, W. (2004): Business Process und WorkflowManagement, Teubner, Stuttgart
  • Gulbins, J., Seyfried, M., Strack-Zimmermann, H. (2002):Dokumentenmanagement, Springer, Berlin
  • Freund, J., Rücker, B., Henninger, T. (2010): Praxishandbuch BPMN, Hanser Berlin
  • Mathas, C. (2008): SOA intern, Hanser, München Wien
  • Huvar, M. (2008): Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA, Galileo Press, Bonn, Boston
  • Zeppenfeld, K., Finger, P. (2008): SOA und Web Services, Springer, Berlin

Digital-Health-Projekt 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Erster Studienabschnitt und Modul Digital Health Projekt 1 erfolgreich abgeschlossen

Lehrform Labor
Lernziele / Kompetenzen

In diesem Modul erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen in einem praxisorientierten Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen.

Fachspezifische Kompetenzen:

Gegenstand des Projektes ist eine Problemstellung aus dem Bereich Digital Health, die entweder im Rahmen einer Fallstudie aufgespannt oder von einem Unternehmen/einer Einrichtung des Gesundheitssystem eingebracht wird.

Methodenkompetenzen:

Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen und miteinander zu kommunizieren. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmana ements sowie wissenschaftliches methodisches Vorgehen sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.

Soziale Kompetenzen:

Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehensweisen des agilen Projektmanagements und wenden das Erlernte im Rahmen des Projektes an.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Projektarbeit (PR)

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Projekt 2

Art Labor
Nr. EMI6221
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Zu einer vorgegebenen Problemstellung aus dem Bereich Digital Health erarbeiten die Studierenden in Teams Lösungen.
  • Projektarbeit im Team
  • Anwendung Agiler Methoden
  • Durchführung einer objektorientierten Analyse
  • Prototypische Umsetzung und Evaluation eines Minimal Viable Products
  • Geschäftsmodellanalyse und Schritte zur eigenen Unternehmung
  • Die Projektergebnisse werden präsentiert und diskutiert.
Literatur

Literatur hängt von dem Thema des Projektes ab.

Seminar Agile Methoden

Art Seminar
Nr. EMI6222
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Unterschiede zwischen dem „klassischen“ und agilen Projektmanagement
  • Agile Praktiken
  • Agile Methoden (Scrum, eXtreme Programming., Design Thinking,Kanban)
  • Planung, Steuerung und Controlling agiler Projekte
  • Das Team in agilen Projekten
  • Agile Methoden im Spannungsfeld regulatorischer Anforderungen der Medical Device Regulation
Literatur
  • Henning Wolf, Wolf-Gideon Bleek (2011): Agile Softwareentwicklung :Werte, Konzepte und Methoden. Heidelberg : dpunkt verlag
  • Ursula Kusay-Merkle (2021): Agiles Projektmanagement im Berufsalltag:für mittlere und kleine Projekte. Berlin ; [Heidelberg] : Springer Gabler
  • Schallmo, D. & Lang, K., 2020. Design Thinking erfolgreich anwenden: soentwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen 2. Aufl., Wiesbaden ; [Heidelberg]: Imprint: SpringerGabler.
  • Roman Pichler, Scrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, 2007

Gesetzliche Regelungen und Datenschutz im Gesundheitssystem

Empfohlene Vorkenntnisse

Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des öffentlichen Rechts,
  • kennen die staatliche Regulierungen und einzelne Regulierungsregimes,
  • sind in der Lage, den mit Blick auf unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen einschlägigen Regulierungsrahmen, insbesondere das einschlägige Zulassungsrecht (z. B. Medizinprodukterecht, Arzneimittelrecht) zu erfassen, zu interpretieren und bei der Entwicklung informationstechnischer Lösungen zu berücksichtigen,
  • sind mit den Grundprinzipien des Datenschutzes und des Telemedienrechts vertraut und können diese auf diverse Sachverhalte der Digitalisierung anwenden
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Gesetzliche Regelungen und Datenschutz im Gesundheitssystem

Art Vorlesung
Nr. EMI6223
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundlagen des öffentlichen Rechts und staatlicher Regulierung

  • Staat-/Bürger-Verhältnis und Grundrechte
  • Instrumente der Regulierung (Gesetz und Verwaltungsakt)
  • Grundzüge des deutschen Verwaltungsrechts
  • Grundzüge des Europarechts

Einzelne Regulierungsregimes

  • Arzneimittelgesetz (AMG)
  • Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation)
  • Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR)
  • Ärztliches Berufsrecht und einschlägiges Medizinrecht
  • Internationale Regulierung (Rolle der US-amerikanischen FDA, internationaleZusammenarbeit in der Regulierung)

Rechtliche Grundlagen der Zulassung von Medizinprodukten

  • Zulassungsprozess von Medizinprodukten
  • Risikomanagement nach ISO 14971
  • Klinische Bewertung (ISO 14155)
  • Software-Lebenszyklus (IEC 62304)
  • Post Market Surveillance (PMS)Datenschutzrecht
  • Grundlagen und verfassungsrechtliche Hintergründe
  • Datenschutzrechtliche Begriffsbestimmungen
  • Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Pflichten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
  • Rolle und Aufgabe des Datenschutzbeauftragten
  • Datenschutzbehörden und prozeduraler Datenschutz
  • Übermittlung von Daten an Drittländer/internationaler Datenschutz
  • Technische Bezüge des Datenschutzrechts 
Literatur
  • Rehmann, W. & Wagner, S.: Medizinproduktegesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2018,C. H. Beck
  • Anhalt. E. & Dieners, P.: Medizinprodukterecht, 2. Aufl. 2017, C. H. Beck,München
  • Petrlic, R. & Sorge, C.: Datenschutz, Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und Kryptographie, 2018, Springer Vieweg, Wiesbaden
  • Wächter, M.: Datenschutz im Unternehmen, 5. Aufl. 2017, C. H. Beck, München
  • Gola, P.: DS-GVO: Datenschutz-Grundverordnung, VO (EU) 2016/679, Kommentar, 2017, C. H. Beck, München
  • Roßnagel, A.: Das neue Datenschutzrecht. Europäische Datenschutz Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, 2017, Nomos, Baden-Baden

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssystem

Empfohlene Vorkenntnisse

Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Werkzeuge und Methoden im Qualitätsmanagement,
  • verstehen die Aufgaben und Bestandteile eines Qualitätsmanagementsystems im Gesundheitswesen,
  • verstehen die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte und Arzneimittel und die verschiedenen Zulassungsverfahren für diese Produkte,
  • erlangen das notwendige Hintergrundwissen rund um das Thema Nachhaltigkeit,
  • kennen notwendige und wichtige Normen für das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA.
PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen.

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor

Veranstaltungen

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssystem

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6224
SWS 4.0
Lerninhalt

Qualitätsmanagement:

  • Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Anforderungen und Modelle des Qualitätsmanagements, insbesondere auchgesetzliche und normative wie DIN EN ISO 9000 ff. und DIN EN ISO 13485
  • Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements
  • Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit
  • Prozess-, Kunden-, Mitarbeiterorientierung im Qualitätsmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Reklamationsmanagement
  • Qualitätskosten
  • Qualitätsvergleiche und Qualitätsberichte
  • Auditierung
  • Fallstudien, Praktische Beispiele aus dem Gesundheitswesen

Nachhaltigkeitsmanagement:

  • Einführung, Definition von Nachhaltigkeit, Begrifflichkeiten, Theorien der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele
  • Nachhaltigkeitsstandards
  • Bestimmung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen
  • Nachhaltigkeit konzipieren, organisieren… Nachhaltigkeitsmessung und Nachhaltigkeitscontrolling
  • Fallstudien, Praktische Beispiele aus dem Gesundheitswesen
Literatur
  • Hensen, P., 2022. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Helmold, M. u. a., 2023. Qualität neu denken: Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette, Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Leal Filho, W. hrsg., 2020. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung, Berlin ;Germany: Springer.
  • Ribbeck, J., 2022. Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft: Grundlagen – Systeme undKonzepte – Implementierung und Steuerung 2. Aufl., Regensburg: Walhalla.
  • Kreutzer, R.T., 2023. Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung: Wie Sie Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft übernehmen, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Hilgers-Sekowsky, J., Richter, N. & Ermel, N. hrsg., 2023. Nachhaltigkeit in NonprofitOrganisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Sigl, K. Hrsg., 2023. Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma:Zukunftsbilder und Impulsberichte, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.Horneber, Möller, Tegtmeier: Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen (2023): Kolhammer Verlag
  • Jürgen Graalmann, Eckart von Hirschhausen, Kerstin Blum: Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit imGesundheitswesen (2022). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Medizinische Informationssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse

Erster Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen, Einführung in Datenbanken

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen Informationssysteme in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und können diese benennen,
  • können die eingesetzte Technologie in der Implementierung von klinischen Informationssystemen beurteilen,
  • sind in der Lage Methoden zur Auswahl und Betreuung von Informationssystemen im Gesundheitswesen einzusetzen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur K90 + Praktische Arbeit PA.
PA kann bis zu 20 % der Klausur ersetzen.

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Medizinische Informationssysteme

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6225
SWS 4.0
Lerninhalt

Architektur und Funktion von Krankenhausinformationssystemen

Informationssysteme in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens:

  • Spezielle medizinische und klinischer Informationssysteme: z.B.Patientenmanagement, OP-Management- und Dokumentationssysteme, Röntgeninformationssystem und PACS
  • Befunddokumentationssysteme
  • Dokumentenmanagement- und Archivsysteme
  • Informationssysteme für die Arztpraxen
  • Elektronische Patientenakte, Elektronische Gesundheitsakte
  • Digitale Pflegedokumentation
  • Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement

Technologiewissen zu Medizinischen Informationssystemen:

  • Modellierung von Informationssystemen im Gesundheitsbereich
  • Datenverkehr und Nachrichtenaustausch im Gesundheitswesen
  • Standards für den Datenaustausch: HL7, FHIRXML, DICOM, EDIFACT…
  • Konzepte zur Administration und zum Betrieb von komplexenInformationssystemen (ITIL)
Literatur
  • Haas, Peter: Medizinische Informationssysteme und ElektronischeKrankenakten, Springer, 2005, ISBN 3540204253
  • Haas, Peter: Gesundheitstelematik, Springer, 2006, ISBN 3540207406

Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in die Informatik und Programmierung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erwerben grundlegende Kenntnisse zu Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML),
  • kennen die heutigen KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und können diese bewerten,
  • erwerben Kenntnisse über die Datenaufbereitung und Algorithmen in der KI, und verstehen, wie diese angewendet werden,
  • kennen die Zukunftsperspektiven und Trends in KI im Gesundheitswesen,
  • kennen Herausforderungen und Risiken von KI im Gesundheitswesen,
  • können Lösungen mit KI für Anwendungen im Gesundheitssystem vorschlagen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung K60
Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur.

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem

Art Vorlesung/Labor
Nr. EM6226
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundlagen:

  • Definitionen und Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML).
  • Überblick über KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und derenPotenziale.
  • Ethische und Datenschutzaspekte bei der Nutzung von KI in der Medizin.
  • KI-Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Datenanalyse, Mustererkennung und Vorhersagemodelle.
  • KI-Anwendungen wie Bilderkennung in Radiologie, Diagnoseunterstützung, Personalisierung der Medizin etc.
  • Fallstudien und Erfolgsgeschichten von KI-Anwendungen imGesundheitswesen.

Datenaufbereitung in der KI:

  • Datenaufbereitung und -qualität für KI im Gesundheitswesen.
  • Datensammlung, -bereinigung und -integration im medizinischen Kontext.
  • Datenschutz und Anonymisierung von Patientendaten.
  • Herausforderungen und Best Practices bei der Verwendung vonmedizinischen Daten für KI.

Algorithmen in der KI:

  • Machine Learning-Algorithmen im Gesundheitswesen
  • Supervised, unsupervised und reinforcement learning.
  • Auswahl und Anpassung von ML-Algorithmen für medizinischeDaten.
  • Bewertung von ML-Modellen und Überwindung von Bias.
  • Deep Learning in der medizinischen Bildverarbeitung.
  • Grundlagen von Deep Learning und Convolutional Neural Networks und deren Anwendungen in der Radiologie und Bilderkennung.
  • Automatisierte Diagnose und Analyse medizinischer Bilder.

KI-gestützte Diagnose und Prognose:

  • KI-Anwendungen zur Unterstützung von Ärzten bei der Diagnose.
  • Prognostische Modelle für Krankheitsverlauf und -risiken.
  • Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Diagnosetools.

KI in der personalisierten Medizin:

  • Nutzung von KI zur Analyse von Genomdaten und individuellen Gesundheitsprofilen.
  • Anpassung von Behandlungsplänen und Medikation basierend aufKI-Ergebnissen.
  • Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin durch KI.

KI in der Arzneimittelforschung und -entwicklung:

  • Anwendung von KI in der Entdeckung neuer Wirkstoffe und Medikamente.
  • In-silico-Tests und Simulationen von Medikamentenwirkungen.
  • Beschleunigung des Medikamentenentwicklungsprozesses durch KI.

Herausforderungen, Risiken und Ethik von KI im Gesundheitswesen

  • Erkennen und Umgang mit Bias in KI-Modellen.
  • Sicherstellung der Erklärbarkeit und Transparenz von KI Entscheidungen.
  • Langzeitfolgen und ethische Überlegungen im Zusammenhang mit KI-Anwendungen.

Zukunftsperspektiven und Trends in KI im Gesundheitswesen:

  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Fortschritte in KI imGesundheitswesen.
  • Potenziale für innovative Anwendungen und Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Die Rolle von KI in der weiteren Transformation des Gesundheitswesens.
Literatur
  • Mario A. Pfannstiel: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen:Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven (2022). Wiesbaden, Springer Gabler
  • Kreutzer, R.T., 2023. Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen - UseCases - unternehmenseigene KI-Journey 2. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler.
  • Christoph Molnar. Interpretable machine learning: A guide for makingBlack Box Models interpretable. Lulu, Morisville, North Carolina, 2019.

Betriebliche Praxis

Empfohlene Vorkenntnisse

1. - 4. Semester des Studiengangs Digital Health

Lehrform Praktikum/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden verankern und erweitern bereits Erlerntes durch praktische Erfahrungen in einem Betrieb oder einer Einrichtung des Gesundheitswesens.
Die Studierenden…

  • kennen die Bedeutung der Teamarbeit,
  • wenden Softskills an und erweitern diese,
  • kennen Abläufe in Betrieben oder einer Einrichtung des Gesundheitssystems,
  • können bereits Erlerntes unter praktischen Randbedingungen anwenden,
  • können ihre Erfahrungen im Rahmen eines Kolloquiums darstellen
Dauer 1
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 30h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 870h
Workload 900h
ECTS 30.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Bericht über die Tätigkeiten, die im Betriebspraktikum durchgeführt wurden.

  • Bescheinigung durch die Firma, den Betrieb oder die entsprechende Einrichtung des Gesundheitswesens
  • Kolloquium Betriebliche Praxis
  • Der Bericht und das Kolloquium sind unbenotet, müssen aber m. E. attestiert sein.
Empf. Semester 5
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Betriebspraktikum

Art Praktikum
Nr. EMI6227
SWS 0.0
Lerninhalt
  • Weitgehend selbstständige Bearbeitung von und Mitarbeit in Projekten
  • Anwendung und Festigung der an der Hochschule erlernten Fachkenntnisse
  • Lösung relevanter Aufgabenstellungen in dem Bereich Digital Health
Literatur

Die erforderliche Literatur ist spezifisch für die zu bearbeitenden Aufgabenund Projekte.

Kolloquium Betriebliche Praxis

Art Seminar
Nr. EMI6228
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Präsentation und Diskussion der Inhalte des Betriebspraktikums
  • Problemstellung
  • Verwendete Technologien und Werkzeuge
  • Vorgehensweisen
  • Darstellung der aufgetretenen Probleme
  • Beschreibung der gewählten Lösungsansätze
  • Bewertung der Lösungen
Literatur

Literatur nach Bedarf

Ethik im Gesundheitssystem

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erwerben Verständnis ethischer Theorien und Konzepte und ethischer Argumentation,
  • erwerben Verständnis der ethischen Herausforderungen im digitalen Zeitalter,
  • entwickeln ein Verständnis für ethischen Verantwortung von Akteuren im Gesundheitswesen,
  • kennen ethische Fragestellungen in spezifischen Bereichen des Digital Health,
  • entwickeln die Fähigkeit das Potential interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erkennen,
  •  erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit

 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Mündliche Prüfung

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Ethik im Gesundheitssystem

Art Seminar
Nr. EMI6229
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Hintergrund der Angewandten Ethik
  • Bereichsethiken
  • Ethik im individuellen Leben und Privatbereich
  • Ethik im Kontext von Technik, Digitalisierung, Wirtschaft und Medizin

Anhand von Fallbeispielen lernen die Studierenden eigene moralischeUrteile zu bilden, sowie die argumentative und kommunikativ Vermittlungderselben.

Literatur
  • Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hrsg.) (2022): Ethik imGesundheitswesen.
  • Neuhäuser, C., Raters, M.-L. & Stoecker, R. hrsg., 2023. Handbuch Angewandte Ethik 2. Aufl., Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Maio, G., 2017. Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin:mit einer Einführung in die Ethik der Pflege 2. Aufl., Stuttgart:Schattauer

Seminar Digital Health

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebspraktikum durchgeführt, Digital Health Projekt 1+2

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung haben die Studierenden folgende Kompetenzen erlangt:

  • Sie kennen die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten.
  • Sie kennen den Aufbau und Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Sie kennen die Herangehensweise an eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit und sind in der Lage, eine zu erstellen.
  • Sie kennen die verschiedenen wissenschaftlichen Zitiertechniken.
  • Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Publikationsformen einzuordnen und zu bewerten.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, sich in komplexe Sachverhalte anhand von Literatur einzuarbeiten und wissenschaftlich darzustellen. Sie können die Argumentation in wissenschaftlichen Publikationen nachvollziehen und die Ergebnisse einordnen und bewerten. Sie können ihre erarbeiteten Erkenntnisse wissenschaftlich professionell präsentieren und eine wissenschaftliche Diskussion führen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Hausarbeit (HA) und Referat (RE)
Gewichtung: HA 75 % und RE 25 %.

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Seminar Digital Health

Art Seminar
Nr. EMI6230
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Studierenden erstellen im Rahmen des Seminars Teile eines Papers überein selbstgewähltes wissenschaftliches Thema aus dem Bereich Digital Health. Dazu wenden sie Erlerntes aus dem Seminar Wissenschaftliches Arbeiten an

Literatur

Fachspezifisch je nach gewähltem Thema

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Seminar
Nr. EMI6231
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Wissenschaftsethik
  • Formen der wissenschaftlichen Publikationsform
  • Anforderungen und Vorgehensweise des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Wissenschaftliches Schreibstil
  • Literaturrecherche
  • Formen der Zitiertechniken
Literatur
  • Sandberg, B., Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, 2017
  • Stary, J., Franck , Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, 14.Auflage, Schönigh, München, 2011
  • Day, R. A. & Gaster, B.: How to Write and Publish a Scientific Paper;Cambridge University Press; 2018

Führung und Changemanagement

Empfohlene Vorkenntnisse

Projekterfahrung

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben

  • vertieftes Wissen aus den Bereichen Führungs- und Organisationslehre sowie Changemanagement,
  • Methoden aus diesen Bereichen, die sie zielführend für Führung und Management einsetzen können,
  • Grundkompetenzen, um Personal- und Projektverantwortung im Bereich
  • Digital Health zu übernehmen,
  • umfassendes Wissen und ein ganzheitliches Verständnis zur Steuerung von Veränderungsprojekten im Rahmen einer systematischen Unternehmensentwicklung
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Referat Führung und Organisation (50%)
Referat Changemanagement (50%)

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Führung und Organisation

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI6232
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Praktisches Know How zur Mitarbeiterführung
  • do‘s und don’ts der Führungsstile
  • Unternehmensorganisation
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Matrixorganisation
  • Primär- und Sekundärorganisationen
  • Projektmanagement
  • Meetings
  • Gesprächsführung
  • Verhandlungen
  • Schutz vor Manipulationsmanövern
  • Körpersprache
  • Stressmanagement
  • Konfliktlösungstechniken
Literatur
  • Schulz, R., Toolbox zur Konfliktlösung, Stark Verlagsgesellschaft, 2012
  • Vahs, D., Organisation - Ein Lehr- und Managementbuch, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2012
  • Gorecki, P., Pautsch, P., Lean Management, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2013
  • Verzuh, E., The Fast Forward MBA in Project Management, 4. Auflage, John Wiley & Sons, 2011
  • Ternès, A. & Grancy, C.-D. de hrsg., 2023. Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership: Was Personalverantwortliche und Management jetzt nicht verpassen sollten 2. Aufl., Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Montua, A. & Purps-Pardigol, S., 2020. Führungsaufgabe Interne Kommunikation: erfolgreich in Unternehmen kommunizieren - im Alltag und in Veränderungsprozessen, Wiesbaden ; [Heidelberg]:Springer Gabler

Changemanagement

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI6233
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Methoden und Modelle des Change-Managements
  • Analyse des „Menschen im Change”
  • Phasen und Aufgaben einer Change-Initiative in Unternehmen und Einordnung in einen Change-Kontext
  • Planung und Organisation eines Changes in Unternehmen und innerhalb eines Projekts
  • Change-Planung auf Unternehmens-/strategischer Ebene
  • Fallbeispiele aus dem Gesundheitswesen
Literatur
  • Höf-Bausenwein, Heike: Arbeitswelten transformieren: dynamischer Wandel durch neue Methoden, 1. Auflage, Freiburg 2020, HaufeLexware Verlag.
  • Bosse, Christian K./ Zink, Klaus J. (Hrsg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand:Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU, 1.Auflage, Berlin/Heidelberg 2019, Springer Verlag.
  • Doppler, Klaus/Lauterburg, Christoph: Change Management. DenUnternehmenswandel gestalten, 14. Auflage, Frankfurt/New York 2019,Campus Verlag.
  • Hehn, S. von, Cornelissen, N.I. & Braun, C., 2021. Kulturwandel in Organisationen: Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change Management 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Lang, Michael/Wagner, Reinhard: Das Change Management Workbook:Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten, München 2020,Hanser Verlag.
  • Lauer, Thomas: Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren,3. Auflage, Wiesbaden 2019, Springer-Gabler Verlag.
  • Vahs, Dietmar/Weiand, Achim: Workbook Change Management:Methoden und Techniken, 3. Auflage, Stuttgart/Freiburg 2020, Schäffer Poeschel Verlag.

IT- und Cloud-Security

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben

  • einen Überblick über die wesentlichen Ziele, Konzepte und Modelle der IT-Sicherheit,
  • Kenntnisse über Mittel und Wirkungsweise von Angriffen und verstehen relevante Schutzmaßnahmen,
  • Kenntnisse zu Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer ITSysteme kennen,
  • Kenntnisse, wie sichere IT-Systeme realisiert werden können,
  • Kenntnisse über Sicherheitsrisiken und die Analyse von Sicherheitsvorfällen in cloudbasierten Infrastrukturen,
  • Kenntnisse zu verschiedenen cloudspezifische Angriffsmöglichkeiten (Koresidenz-Attacken, Seitenkanalangriffe),
  • Kenntnisse zu Mechanismen und Strategien zur sicheren Verarbeitung von Daten zu betrachten (Trusted Computing-Techniken, homomorphe Verschlüsselung, einbruchsresiliente Systemarchitekturen), und können deren Vorteile und Grenzen diskutieren.
Dauer 2
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60h
Workload 120h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung "IT- und Cloud-Security" (K90)
Labor (unbenotet) gilt als Vorleistung für die Klausur.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Tobias Kreilos

Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)
Angewandte Informatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachlor)

Veranstaltungen

IT- und Cloud-Security

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI6234
SWS 4.0
Lerninhalt
  • IT-Security allgemein:
  • Grundlegende Begriffe, Risiken und Schutzziele
  • Symmetrische und asymmetrische Kryptografie
  • Zertifikate
  • Digitale Signaturen
  • Authentifikationsverfahren
  • Rollenmodelle
  • Ausgewählte Sicherheitsprobleme
  • Netzsicherheit
  • Web Application Security
  • Sicherheitskonzepte

Cloudsecurity:

  • Sicherheitsrisiken
  • Sicherheitsvorfällen in cloudbasierten Infrastrukturen
  • Grundlagen von Cloud Computing-Architekturen und Forensik
  • Cloudspezifische Angriffsmöglichkeiten (Koresidenz undSeitenkanalangriffe)
  • Introspektion virtueller Maschinen
  • Sichere und vertrauenswürdige Datenverarbeitung in der Cloud

Das Labor wird parallel zur Vorlesung durchgeführt und vertieft die dortige Theorie durch entsprechende praktische Aufgaben zur Kryptographie, zu Angriffen und weiteren Aspekten.

Literatur
  • Eckert, C., IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle, 10. Auflage, München [u.a.], De Gruyter Oldenbourg, 2018
  • Schmeh, K., Kryptografie: Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen, 6.Auflage, Heidelberg, dpunkt-Verlag, 2016

Business Analytics

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Statistik und Modellierung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erhalten eine Einführung in die Herausforderungen und Methoden der Datenanalyse,
  • beherrschen die Grundprinzipien von Business Intelligence, Business Analytics und Data Science,
  • kennen und verstehen die Prinzipien und Methoden von Business Analytics, Datenanalyse und Data Science. Sie können diese mit geeigneter Software für Aufgabenstellung im Bereich Digital-Health anwenden.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Business Analytics

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI6235
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Definition, Grundlagen und Abgrenzung von Business Intelligence und Business Analytics
  • Datenbereitstellung und -modellierung
  • Informationsgenerierung und -bereitstellung
  • Anwendungsmöglichkeiten von Business Analytics im Gesundheitswesen mit geeigneter Software
  • Fallbeispiele
Literatur
  • Albright, S.C./Winston, W.L. (2020): Business Analytics. CengageLearning.
  • Hanke, J.E./Wichern, D. (2014): Business Forecasting. Pearson.
  • Albright, S.C./Winston, W.L. (2019): Practical Management Science.Cengage Learning.
  • Baars H. & Kemper H.-G. (2021): Business Intelligence & Analytics –Grundlagen und praktische Anwendungen. Ansätze der IT-basierten Entscheidungsunterstützung. Springer Vieweg
  • Sherman R. (2014): Business Intelligence Guidebook: From DataIntegration to Analytics. Morgan Kaufmann

Wahlpflichtfächer

Empfohlene Vorkenntnisse

Diverse

Lehrform Fachspezifisch
Lernziele / Kompetenzen

Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können dieStudierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:

  • durch eine inhaltliche Ergänzung der Studieninhalte
  • durch eine methodische Ergänzung der Studieninhalte oder
  • durch eine Ergänzung zur Erweiterung des gesellschaftlichen und politischen Hintergrunds oder
  • durch persönliche Neigungen und Interessen

Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden.

Dauer 1
Aufwand
Lehrveranstaltung 225h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 225h
Workload 450h
ECTS 15.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Fachspezifisch, je nach Wahlpflichtfach

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Elke Mackensen

Empf. Semester 7
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Bachelorarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Lehrinhalte des ersten und zweiten Studienabschnitts sind Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit.

Lehrform Wissenschaftliche Arbeit
Lernziele / Kompetenzen

Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

  • in der Lage, ein gegebenes Thema selbständig aufzubereiten und zu strukturieren und dabei nach wissenschaftlichen Methoden vorzugehen,
  • vertraut mit den Methoden der wissenschaftlichen Recherche und Analyse umzugehen.

Zudem können Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

  • eine praxisnahe Problemstellung aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesens mit den im Studium erworbenen Fähigkeiten in der Tiefe bearbeiten, entsprechende Lösungen konzipieren und umsetzen,
  • ihr Thema zielgruppengerecht präsentieren
Dauer 1
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 30h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 390h
Workload 420h
ECTS 14.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Bachelor-Thesis, Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums

Empf. Semester 7
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Bachelor-Thesis

Art Wissenschaftl. Arbeit
Nr. EMI6236
SWS 0.0
Lerninhalt

Eine individuelle Themenstellung aus dem Gebiet des Digital Healths wird in vorgegebener Zeit selbständig bearbeitet und dokumentiert.

Literatur

Literatur hängt von dem gewählten Thema der Bachelor-Thesis ab.

Kolloquium

Art Seminar
Nr. EMI6237
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Themenspezifische Literaturrecherche
  • Strukturierung der Abschlussarbeit
  • Präsentation der eigenen Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums
  • Die Teilnahme an mindestens 8 Fachvorträgen über andere Bachelor-Arbeiten derselben Fakultät muss vor der Anmeldung der eigenen Arbeit nachgewiesen werden
Literatur

Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät EMI, Fakultät EMI .