Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Energieversorgung/ -nutzung im Gebäude

Empfohlene Vorkenntnisse

keine.

keine.

 

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen,
A) Energetische Besonderheiten von Gebäuden zu erkennen und die für ein gegebenes Gebäude zulässigen Heizungsanlagen auszuwählen
B) Primärenergiebedarf eines Gebäudes zu berechnen
C) Verbreiteten Wärme- und Kälte-Erzeuger- und Verbrauchertypen gemäß ihrer Besonderheiten in das Rohrnetz anzubinden.

Die Studierenden lernen,
- Verschiedene Gebäudetypen anhand ihrer absoluten und spezifischen Kenngrößen in Bezug auf Klimatisierung, Lüftung und Heizung zu bewerten
- Bauphysikalische Beschaffenheit eines Gebäudes zu beurteilen
- Energetische Anlagenkennzahlen zu ermitteln
- Primärenergiebedarf eines Gebäudes zu berechnen
- Besonderheiten der verbreiteten Wärme- und Kälte-Erzeuger- und Verbrauchertypen zu erkennen und sie mittels geeigneter Grundschaltungen in das Rohrnetz anzubinden
- Proportionalitätsgesetze in geschlossenen Anlagen anzuwenden.

Die Studierenden lernen theoretische Kenntnisse an hydraulischen Anlagen am Beispiel einer Warmwasserheizung im Labormaßstab anzuwenden.

SWS 4.0
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulnote entspricht der Note der K60 Klausur Energieversorgung/nutzung im Gebäude.
Das Labor Energieversorgung/nutzung im Gebäude wird je nach Erfolg mit "mit Erfolg" oder "ohne Erfolg" bewertet.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Evgenia Sikorski

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Wärmeversorgung

Art Vorlesung
Nr. M+V646
SWS 3.0
Lerninhalt

Vorlesung mit integrierten Übungen.

IMV - EnEV + Hydraulik                                                                                                                                A) EnEV                                                                                                                                                         o Gebäude: Grundlagen der Bauphysik, Berechnung von Transmissions- und Infiltrations-Wärmebedarfs, Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
o Ausrüstung: Berechnung und Vergleich von Anlagenaufwandzahlen, Ermittlung der Energie Aufwandzahlen für einzelne mechanisch angetriebene Anlagenkomponenten
B) Hydraulik geschlossener Anlagen
o Besonderheiten der verbreiteten Erzeuger- und Verbrauchertypen
o Reihen- und Parallelschaltung von Erzeuger und Verbraucher
o Proportionalitätsgesetze in geschlossenen Anlagen
o Regelbarkeit und Regelventile (Typologie, Autorität, Berechnung logarithmischer Kennlinien)
o Sonstige Armaturen
o Hydraulische Grundschaltungen
o Verteiler
o Rohrverlegung, Druckverhältnisse im Netz, Kavitation
o Hydraulischer Abgleich
o Hydraulische Anbindung (bivalenter Betrieb der Erzeuger, Change-Over etc.)
o Teillastverhalten typischer Anlagen

Literatur

- ASHRAE Handbook for HVAC, 2008
- ASHRAE Handbooks / SI Edition - Fundamentals, HVAC Systems and Equipment, Applications, Refrigeration, 2000
- Der Kälteanlagenbauer, Band 1, Breidenbach karl, Müller, 2003
- Der Kälteanlagenbauer, Band 2, Breidenbach karl, Müller, 2004
- Heat Pump Technology, Billy C. Langley, Prentice Hall, 2001
- Heat Pumps, Eugene Silber, Delmar, 2003
- Hydraulik der Wasserheizung, Hans Roos, Oldenbourg-Industrieverl., 2002
- Lehrbuch der Kältetechnik, Band 1, Cube. Autoren; H.J. Bauder (C.F. Müller, 1997)
- Pohlmann-Taschenbuch der Kältetechnik, Institut für Kälte-, Klima- und Energietechnik, Pohlmann Walther; Krug Norbert (Müller, 2005)
- Projektierung von Warmwasserheizungen, Bukhardt Wolfgang; Kraus Roland; Ziegler Franz Josef,
Oldenbourg, 2006
- Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Band 73.2007/08, Ernst-Rudolf Schramek, Oldenburg, 2007

Wärmeversorgungslabor

Art Labor
Nr. M+V682
SWS 1.0
Lerninhalt

A) Hydraulisches Teillastverhalten einer geschlossenen Anlage
B) Hydraulischer Abgleich
C) Brenner, Kessel und thermisches Teillastverhalten einer Anlage

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 Zurück