Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Thermisch- Mechanische Energieumwandlung

Empfohlene Vorkenntnisse

Thermodynamik, Strömungslehre, Energieumwandlung in Maschinen, Maschinenelemente und Technische Mechanik.

Thermodynamik und Fluiddynamik.

Lernziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Energieumwandlungstechniken kennen und sind in der Lage diese energetisch zu bewerten. Ferner müssen die grundlegenden Verbrennungsrechnungen sowie die Berechnung der Feuerungseinstellungen aufgrund einer Abgasanalyse beherrscht werden. Der Student soll in der Lage sein, für eine gestellte Aufgabe eine passende Feuerung auszulegen sowie Temperaturen, Wirkungsgrade und Massenströme zu berechnen.

Vermittlung von Kenntnissen der thermodynamischen und strömungstechnischen Grundlagen der Hubkolbenverbrennungsmotoren mit Fremd- und Selbstzündung.

Es müssen die grundlegenden Verbrennungsrechnungen sowie die Berechnung der Feuerungseinstellungen aufgrund einer Abgasanalyse beherrscht werden. Der Student soll in der Lage sein, für eine gestellte Aufgabe eine passende Feuerung auszulegen sowie Temperaturen, Wirkungsgrade und Massenströme zu berechnen.

SWS 4.0
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulnote ergibt sich aus den Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungen Verbrennungsmotoren K60 und
Feuerungstechnik I mit Labor K60 + LA mit folgender Gewichtung:
> K60 Klausur Verbrennungsmotoren: 50 % Gewichtung
> K60 Klausur Feuerungstechnik I: 50 % Gewichtung.
Das Labor Feuerungstechnik I wird je nach Erfolg mit "mit Erfolg" und "ohne Erfolg" gewertet.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Joachim Jochum

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Verbrennungsmotoren

Art Vorlesung
Nr. M+V656
SWS 2.0
Lerninhalt

Vorlesung mit Übungen.

Diese Vorlesung befasst sich vor allem mit den innermotorischen Prozessen für die Gemischbildung, den
Ladungswechsel und die diesel- und ottomotorische Verbrennung. Es werden einfache Auslegungsrechnungen und - regeln auf der Basis von aktuellen Motorenkonzepten behandelt.
Aufgeteilt ist der Vorlesungsinhalt in fünf Blöcke zu den folgenden Themen:
A. Aufbau und konstruktive Eigenschaften von Verbrennungsmotoren.
B. Thermodynamische und gasdynamische Auslegung, Saugrohrauslegung, Ladungswechsel bei Zweitaktmotoren.
C. Konstruktion Grundmotor.
D. Gemischbildung und Verbrennung beim Ottomotor, GDI-Technologie.
E. Gemischbildung und Verbrennung beim Dieselmotor.

Literatur

- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv, Europa-Lehrmittel, 2000
- Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.), VDI Verlag Düsseldorf, 1991
- Kraftfahrzeugmotoren, Volkmar Küntscher, Vogel Fachbuch, 2005
- Messen an Verbrennungsmotoren, Heinz Grohe, Vogel Fachbuch, 1986
- Motorenmeßtechnik, Kuratle, Rolf, Vogel Fachbuch, 1995
- Verbrennungsmotoren, Skript, Kuhnt, H.-W., Hochschule Offenburg, 2000

Feuerungstechnik I mit Labor

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+V657
SWS 2.0
Lerninhalt

In der Vorlesung werden seminaristisch die Inhalte erarbeitet und die wichtigsten Verordnungen und technischen Regeln vorgestellt und erläutert. Tafelanschrieb, Overheadfolien, Umdrucke und die Prüfungsaufgaben verhelfen zu einem kompletten und authentischen Script einschließlich der Vorbereitung auf die Prüfung. Durch in die Vorlesung integrierte Übungsbeispiele können die Studierenden unmittelbar die vorgestellten Methoden erproben und jeweils ihr Können einschätzen sowie ihr Verständnis überprüfen. U. a. werden die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichen Vorgaben, Werkstoffen, Stoffeigenschaften und thermofluid-dynamischen Auslegungskriterien erläutert und eingeübt. Beispiele aus dem Bereich des chemischen Anlagenbaus, der Energietechnik und Umwelttechnik werden zur Verdeutlichung der theoretischen Inhalte herangezogen.

A) Einleitung und Ablauf einer Verbrennung
B) Die Brennstoffe und ihre Kennwerte
C) Verbrennungsrechnung für feste und flüssige Brennstoffe
D) Verbrennungsrechnung für gasförmige Brennstoffe
E) Kontrolle der Verbrennung - unvollständige Verbrennung
F) Bestimmung der Feuerraumtemperatur
G) Brennerbauarten
H) Emissionen und Emissionsminderung

Literatur

- Einführung in die Wärmelehre, Cerbe, Hoffmann, Carl Hanser, 2000
- Thermodynamik, Band 2, Stephan, Mayinger, Springer Verlag Berlin, 2000
- Verbrennung und Feuerung, Günter, R, Springer Verlag, 2000

 Zurück