Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

ES-Projekt

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums.

Lernziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer lernen energiesystemtechnische Fragestellungen unter technischen, ökonomischen und ökonomischen Aspektem zu sehen und zu bearbeiten. Am konkreten Fallsbeispiel erarbeiten sie im Team Lösungsvorschläge und müssen diese gegenüber dem Coach und bei der Darstellung im Schlusskolloquium verteitigen. Dabei werden verstärkt Teamkompetenzen und Delegation- sowie Zeitmanagement-Fähigkeiten gefordert und gefördert. Fachlich werden sie mit den Arbeitsmethoden der Energiesystemtechnik vertraut gemacht.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 120
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Gesamtnote im Modul ES-Projekt ergibt sich aus dem Mittelwert der Klausurnote in BWL II und der Benotung der Fallstudie (80 % schriftlichen Ausarbeitung ST, 20 % mündliche Präsentation RE).

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. A. Weidlich

Haeufigkeit jedes 2. Semester
Veranstaltungen

Betriebswirtschaftslehre II

Art Vorlesung
Nr. M+V427
SWS 2.0
Lerninhalt

In den Vorlesungen werden ausgehend von konkreten Problemstellungen ökonomische Überlegungen vorgestellt, entwickelt, beschrieben und erläutert. Durch Übungsaufgaben und Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Gelegenheit, theoretisch Erlerntes unmittelbar umzusetzen. Wo möglich und sinnvoll werden Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft gewählt.

Unternehmensführung:

  • Unternehmensziele
  • Planung und Entscheidung, Operations Research
  • Controlling

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen:

  • Jahresabschluss
  • Kostenrechnung
Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Fallstudie

Art Seminar
Nr. M+V659
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Studierenden erhalten eine Aufgabenstellung, um ein Fallbeispiel der Energiesystemtechnik semesterbegleitend in kleinen Teams mit drei bis acht Teilnehmern zu bearbeiten. Dazu wird mit den Teilnehmern zunächst ausführlich die Aufgabenstellung erörtert und eine Vorgehensweise festgelegt. In regelmäßigen Arbeitstreffen wird mit den Teams der jeweilige Projektfortschritt besprochen, Problemlagen analysiert und Lösungswege angedacht. Abschließend verfasst jedes Team einen Projektbericht und präsentiert die Projektergebnisse im Schlusskolloquium vor allen Teilnehmern.

Zu Beginn des 6. Semesters bieten die Professoren der Energiesystemtechnik Themen für Fallstudien aus dem Bereich der Energiesystemtechnik an. In der zweiten Semesterwoche werden dann Arbeitsgruppen bestehend aus drei bis acht studentischen Teilnehmern, einem betreuenden Professor und wenn möglich auch unter Einbindung eines Assistenten der Energiesystemtechnik gebildet. Zusammen mit dem betreuenden Professor wird dann das Arbeitsprogramm zur Durchführung der Fallstudie festgelegt. Dies umfasst in der Regel eine differenzierte Objekt-/Anlagenbeschreibung, eine Bestandsaufnahme der Bedarfe und sonstigen Gegebenheiten, die Darstellung von verschiedenen Lösungsvarianten einschließlich deren energetischer, ökologischer und ökonomischer Bewertung bis hin zur detaillierten Darstellung einer Ausführungsvariante.

Literatur

Wird individuell pro Fallstudie angegeben

 

 Zurück