Lernziele / Kompetenzen
|
Der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Chemie befähigt die Studierenden zur Erklärung von Verhalten und Eigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen. Die so erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden dazu ihr Wissen in weiterführenden Lehrveranstaltungen zu vertiefen, sowie im Rahmen von Labortätigkeiten und werkstoffbasierten Entwicklungsprojekten einzubringen.
Die Studierenden sind ebenso in der Lage qualifizierte Materialbeschaffungen im Bereich metallischer Werkstoffe zu tätigen sowie Metallkonstruktionen hinsichtlich Festigkeit zu bewerten.
|
Veranstaltungen
|
Chemielabor
Art |
Labor |
Nr. |
M+V681 |
SWS |
1.0 |
Lerninhalt |
Die Studierenden arbeiten im Chemielabor teilweise alleine aber auch in Zweiergruppen. Die Versuche werden in einem Labormanuskript ausführlich erläutert. Dieses Skript erhalten die Studierenden einige Wochen vor Versuchsbeginn.
Umgang mit Volumenmessgeräten Chemisches Gleichgewicht Löslichkeitsprodukte Redoxreaktionen Reaktionsgeschwindigkeit und homogene Katalyse Herstellen einer definierten Lösung durch Wiegen und Verdünnen Flammenfärbung. |
Literatur |
- Chemie, Mortimer, C., Müller, U., Thieme Verlag, 2007 - Chemie verstehen, Wawra, E., Dolznig, H., Müllner, E., UTB, 2005. |
Chemie
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+V803 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Atome: Aufbau, Isotope, Modelle
- Periodensystem der Elemente: Perioden und Gruppen, Periodizität der Eigenschaften: Metallcharakter, Ionisierungsenergie, Elektronegativität
- Kernreaktionen: Radioaktivität: natürliche und künstliche, Zerfallskinetik, Kernreaktionen, Kernspaltung, Kernfusion
- Chemische Bindung: Atombindung: Einfach-, Doppel-, Dreifachbindung, polare Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung, zwischenmolekulare Bindungen
- Aggregatzustände: Gasförmiger Zustand: ideale u. reale Gase,
Flüssiger Zustand: Verdampfungsprozess, Siede- und Gefrierpunkt, Fester Zustand: Kristallgitter
- Thermodynamik, Kinetik chemischer Reaktionen: Energetik chemischer Reaktionen, Aktivierungsenergie, Reaktionsgeschwindigkeit
- Stöchiometrie: chemische Formeln und Molekulargewicht, Stoffmenge
und Avogadrokonstante, Molvolumen, Reaktionen in Lösung, chemische Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Massenberechnungen
- Chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz, Prinzip vom
kleinsten Zwang
- Säuren und Basen: Ionenprodukt des Wassers, pH-Wert, Säure- und
baseverhalten, Säure- und Basegleichgewichte: pH-Wert-Berechnungen
- Redoxreaktionen
- Elektrochemie: Elektrolyse, Galvanische Zelle, Korrosion
- Ausgewählte Anwendungsbeispiele
|
Literatur |
- Chemie, C.Mortimer, U. Müller (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003)
- Chemie für Ingenieure, Vinke, Marbach (Oldenbourg, 2013)
|
Werkstofftechnik I
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+V809 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
In der Vorlesung werden aufbauend auf den werkstoffkundlichen Grundlagen der Metalle die Änderungen der Eigenschaften durch z. B Legierungselemente und Wärmebehandlungen vorwiegend am Beispiel Stahl entwickelt, beschrieben und erläutert. Dabei werden Tafelarbeit, und Overheadfolien eingesetzt.
Die Studierenden lernen:
- Grundlagen der Kristallographie
- Eigenschaften der Metalle
- Grundlagen der Legierungen
- Zweistoffsyteme mit Eisen-Kohlenstoffdiagramm
- Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl
- Werkstoffprüfung
- Einfluss der Legierungselemente auf die Eigenschaften von Stahl
- Bezeichnungssystem der Stähle
- Stahlgruppen
- Besprechung ausgewählter Stähle nach EN Normen
- Ausblick auf Nichteisenmetalle.
|
Literatur |
- Bargel, Schulze; Werkstoffkunde; Springer; 2000
- Weisbach; Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung; Springer; 2000
|
|