Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Vertiefung II

Empfohlene Vorkenntnisse

KLONG: Erstellung von Erklärvideos zur Effizienzsteigerung der Haustechnik in kommunalen Gebäuden durch Nutzungsoptimierung" (M+V688): Studieninhalte des 1. und 2. Semesters sowie "Wärmeversorgung" und "Raumluft- und Klimatechnik".

Dauer 1
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

KLONG: Erstellung von Erklärvideos zur Effizienzsteigerung der Haustechnik in kommunalen Gebäuden durch Nutzungsoptimierung" (M+V688): Die Studierenden sind in der Lage ausgehend von einer Nutzungsanforderung, ein vollfunktionsfähiges TGA-Konzept bauphysikalisch und anlagentechnisch von der Energiebereitstellung, über -verteilung und -speicherung bis hin zur Wärme- und Kälteübergabe inkl. Lüftung und Trinkwasserinstallation zu planen und zu realiseren.

Leistungspunkte Noten

Studentisches Projekt: Studienarbeit und Referat

Wahlfach II: je nach gewähltem Wahlfach

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Grit Köhler

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Veranstaltungen

Leichtbaufahrzeuge

Art Projekt
Nr. M+V352
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Studierenden sollen im Team eine zusammenhängede Aufgabe lösen. Dabei wird jedem Teammitglied oder Gruppe eine Detailaufgabe zu geordnet, die selbstständig zu bearbeiten ist.

Im Ergebnis wird ein Leichtbaufahrzeug hergestellt, das wettbewerblich erprobt wird.

Eigentliches Lernziel: Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Anwendung in anderen Fächer erlernter Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Literatur

Entsprechend der jeweiligen Teilaufgabe.

Batterie- und Brennstoffzellentechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V686
SWS 2.0

Humanoider Roboter

Art Seminar
Nr. M+V357
SWS 2.0
Lerninhalt

siehe Aushang zu Semesterbeginn!

Studentisches Projekt

Art Seminar
Nr. M+V659
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Studierenden erhalten eine Aufgabenstellung, um ein Fallbeispiel der Energiesystemtechnik semesterbegleitend in kleinen Teams mit drei bis acht Teilnehmern zu bearbeiten. Dazu wird mit den Teilnehmern zunächst ausführlich die Aufgabenstellung erörtert und eine Vorgehensweise festgelegt. In regelmäßigen Arbeitstreffen wird mit den Teams der jeweilige Projektfortschritt besprochen, Problemlagen analysiert und Lösungswege angedacht. Abschließend verfasst jedes Team einen Projektbericht und präsentiert die Projektergebnisse im Schlusskolloquium vor allen Teilnehmern.

Zu Beginn des 6. Semesters bieten die Professoren der Energiesystemtechnik Themen für Fallstudien aus dem Bereich der Energiesystemtechnik an. In der zweiten Semesterwoche werden dann Arbeitsgruppen bestehend aus drei bis acht studentischen Teilnehmern, einem betreuenden Professor und wenn möglich auch unter Einbindung eines Assistenten der Energiesystemtechnik gebildet. Zusammen mit dem betreuenden Professor wird dann das Arbeitsprogramm zur Durchführung der Fallstudie festgelegt. Dies umfasst in der Regel eine differenzierte Objekt-/Anlagenbeschreibung, eine Bestandsaufnahme der Bedarfe und sonstigen Gegebenheiten, die Darstellung von verschiedenen Lösungsvarianten einschließlich deren energetischer, ökologischer und ökonomischer Bewertung bis hin zur detaillierten Darstellung einer Ausführungsvariante.

Literatur

Wird individuell pro Fallstudie angegeben

 

Sanitärtechnik/Trinkwasserhygiene

Art Vorlesung
Nr. M+V687
SWS 2.0

Innovative Produktentwicklung I - Erfinderische Problemlösung mit der TRIZ Methodik

Art Seminar/Übung
Nr. M+V712
SWS 2.0
Lerninhalt

Zum Thema:

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg von Unternehmen ist die Schnelligkeit, mit der die innovativen Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Die Innovationstechnologie TRIZ (Theorie zur Lösung erfinderischer Aufgabenstellungen) dient dazu

  • technische Problemlösungen systematisch anzugehen,
  • Quantensprünge durch Lösung schwieriger Probleme zu erzielen,
  • innovative, zukunftsorientierte Produkte mit hohem Marktpotential zu schaffen.

Ihr Nutzen:

Nach dem Kurs kennen Sie die TRIZ-Technologie und beherrschen die konkreten TRIZ-Werkzeuge für Ihre zukünftigen Entwicklungs- und Ingenieuraufgaben. Sie werden in der Lage sein,

  • systematisch Problemsituationen zu analysieren, um neue Lösungsansätze zu erschließen,
  • durch erfinderische Ideen die Innovationskraft Ihrer Arbeit nachhaltig zu steigern,
  • das Ingenieurwissen aus nahezu allen Bereichen der Technik effektiver zu nutzen,
  • die erforderlichen Innovationstools für unterschiedliche Aufgabenstellungen eigenständig korrekt auszuwählen und anzuwenden.

Wesentliche Kursinhalte:

  1. Grundsätze der TRIZ-Methodik: widerspruchs- und ressourcenorientierte Denkweise bei systematischer Ideengenerierung.
  2. Erfinderische und zeitsparende Lösung von technischen Problemen mit Hilfe der Widerspruchsanalyse und 40 TRIZ Innovationsprinzipien.
  3. Funktionsanalyse, Stoff-Feld-Analyse und TRIZ Standardlösungen.
  4. Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen mit dem Erfindungsalgorithmus ARIZ, Überwindung physikalischer Widersprüche und Separationsprinzipien.
  5. Antizipierende Fehlererkennung (AFE-Methode) zur Analyse seltener Fehler und Vermeidung möglicher Versagen bei Neuentwicklungen.
  6. Einführung in die Vorhersage neuer Produktmerkmale mit Hilfe der Evolutionsmuster technischer Systeme.
  7. Einführung in den Innovationsprozess in der frühen Phase der Produktentwicklung: Entwicklung von kundennutzenorientierten Innovationsstrategien und Lastenheften mit hohem Marktpotenzial.
  8. Computer-Aided Innovation CAI. Anwendung eines Softwaretools. Überblick über die vorhandenen CAI-Produkte.
Literatur

Livotov, P., TRIZ Innovation Technology. Product Development and Inventive Problem Solving. Handbook, TriS Europe, Berlin, 2013

VDI Standard 4521 (2016), Inventive problem Solving with TRIZ. Fundamentals, terms and definitions, Beuth publishers, Duesseldorf, Germany, 2016-2019

Einführung in MATLAB

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+V711
SWS 2.0

KLONG: Erstellung von Erklärvideos zur Effizienzsteigerung der Haustechnik in kommunalen Gebäuden durch Nutzungsoptimierung

Art Projekt
Nr. M+V688
SWS 2.0
Lerninhalt

Im Rahmen dieser LV wird ein energieautarkes, mobiles Gebäude entwickelt, installiert und in Betrieb genommen.

1. Entwicklung eines Pflichtenheftes auf Basis der Projektanforderungen.

2. Dimensionierung der gesamten Gebäudetechnik entsprechend der HOAI-Leistungsphasen 1 Grundlagenermittlung, 2 Vorentwurf und 3 Entwurfsplanung.

3. Erstellen einer vollständigen Planung inkl. Leistungsverzeichnis entsprechend der HOAI-Leistungsphasen 5 Ausführungsplanung und 6 Vorbereitung der Vergabe.

4. Bauliche Umsetzung (gemeinsam mit Auszubildenden des SHK-Handwerks) entsprechend der HOAI Leistungsphase 8 Bauüberwachung.

5. Technische Dokumentation entsprechend HOAI-Leistungsphase 9 Objektbetreuung.

Literatur

Aufgaben- und Materialsammlung als Unterlage für die Vorlesung.

Große Auswahl an weiterführender Literatur in der Hochschulbibliothek, kleine Auswahl:

  • B. Hörner und M. Schmidt (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik, Band 1 "Grundlagen", Band 2 "Anwendungen" und Band 3 "Bauelemente", VDE Verlag, 2011.
  • W. Burkhardt, R. Kraus: Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg, 2011, 8. Auflage.
  • H. Roos: Hydraulik der Wasserheizung, Oldenbourg, 2002, vergriffen.
  • E. R. Schramek, Recknagel/Sprenger: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Oldenbourg, 2007, regelmäßige Neuauflage.
  • ASHRAE Handbook, Fundamentals, ASHRAE, 2009.
  • ASHRAE Handbook, HVAC Systems and Equipment, ASHRAE, 2008.
  • G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl, C. Sager: ClimaDesign, Callwey, 2004.
  • K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß: Bürogebäude mit Zukunft: Konzepte - Analysen - Erfahrungen, Solarpraxis, 2007.
  • B. Lenz, J. Schreiber, T. Stark: Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte, Institut für intern. Architektur, München, 2010.
  • W. Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele, Werner, 2009.
  • J. Krimmling (Hrsg:): Altas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details, Rudolf Müller Verlag, 2008.
  • K. Voss, E. Musall: Nullenergiegebäude, Detail Green Books, 2011.
  • R. David, J. de Broer, H. Erhorn, J. Reiß, L. Rouvel u. a.: Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten, Fraunhofer IRB Verlag, 2009.

Elektrische Hausanschlusstechnik

Art Seminar/Übung
Nr. M+V715
SWS 2.0
 Zurück