Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

TGA-Projekte

Empfohlene Vorkenntnisse

Alle Studieninhalte des 1. bis 6. Semesters

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

In der Vorlesung mit einer begleitenden Fallstudie lernen die Studierenden, wie beginnend von einer Lastenheftanforderung der erste Entwurf eines Energiesystems erfolgt. Im Rahmen der Fallstudie / Planspiel "Ingenieurbüro" entwickeln die Studierenden zunächst gemeinsam Anlagenkonzepte und dimensionieren anschließend die Komponenten der Anlage.

Die Studierdenden haben ein Gesamtverständnis für ein Energiesystem entwickelt, verstehen die Wechselwirkungen der Einzelkomponenten und können eine Betriebsführungsstrategie entwickeln. Sie sind in der Lage Energiebilanzen für komplexe Anlagen aufzustellen, diese zu dimensionieren und mit Hilfe der numerischen Simulation zu simulieren / analysieren / optimieren.

Die Studierenden wenden ihr bisher erworbenes Wissen im Rahmen einer systemischen Aufgabe an und bewerten Energiesysteme energiewirtschaftlich, sozio-ökonomisch und ökologisch. Sie sind in der Lage fachliche Aussagen zu formulieren und vor einem kritischen Fachpublikum vorzutragen.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Leistungspunkte Noten

mündliche Prüfungsleistung, Hausarbeit und Referat

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott

Empf. Semester 7
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Bachelor ES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Planung und Betrieb Energietechnischer Anlagen

Art Vorlesung/Seminar
Nr. M+V698
SWS 6.0
Lerninhalt

VORLESUNG

Projektierung/Projektablauf

  • Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in Planungsprozessen
  • Auftragnehmer/Auftraggeber und Lastenheft / Pflichtenheft
  • Leistungsphasen der HOAI

Bilanzierung von komplexen Energiesystemen

  • Einführung in das dynamische Verhalten von Energiesystemen
  • Modellierung ausgewählter Anlagenkomponenten
  • numerische Anlagensimulation

energiewirtschaftliche Bewertung

  • Kostenberechnung
  • Wirtschaftlichkeit nach der Annuitätenmethode (VDI 2067)
  • Sensitivität / Unsicherheit / Optimierung
  • Preis- und Vertragsgestaltung

Auslegung und Auswahl beispielhafter Komponenten für Energiesysteme (insb. Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Übergabe)

  • Erzeugung
  • Speicherung und Verteilung
  • Übergabesysteme

Betrieb energietechnischer Anlagen

  • Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in Planungsprozessen
  • Instandhaltung
  • Betriebsführung
  • energiewirtschaftliche Optimierung im Betrieb

SEMINAR

Im Seminar werden einerseits technische, rechtliche und/oder sozio-ökonomische Aspekte der Planung und des Betriebs energietechnischer Anlagen in Form von Referaten und einer kritischen Diskussion beleuchtet. Andererseits wird das Planspiel "Ingenieurbüro" (Anwendung der Lehrinhalte aus der Vorlesung auf ein konkretes Planungsbeispiel) durch das Seminar begleitet.

Literatur

Aufgaben- und Materialsammlung sowie Folienskript als Unterlage für die Vorlesung.

Literatur aus der Bibliothek, separate Literaturliste

 Zurück