Medien und Informationswesen

Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor

Modulhandbuch

 Zurück 

Informatik III

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern
  • Kenntnisse im Bereich Objektorientierung und der Sprache Java
  • Module Informatik I und Informatik II
Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen verstehen
  • Die wichtigsten Bestandteile, Aufgaben und Funktionen eines Betriebsssytems kennen
  • Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten sowie der dabei verwendeten technischen Methoden und praktischen Verfahren verstehen
  • Den Prozess und die Methodik der systematischen Software-Entwicklung kennen, verstehen und für konkrete Aufgabenstellungen einsetzen können
Dauer 1
SWS 7.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 105
Selbststudium / Gruppenarbeit: 165
Workload 270
ECTS 9.0
Leistungspunkte Noten
  • Klausurarbeit, 150 Min.
  • Laborarbeit

(Software Engineering, Praktikum Software-Engineering, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Erik Zenner

 

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MI, Grundstudium

Veranstaltungen

Software Engineering

Art Vorlesung
Nr. M+I122
SWS 2.0
Lerninhalt

Lecture 1: Basic History of the Software Engineering Discipline

Lecture 2: Requirements Engineering

Lecture 3/4: UML-based Design

Lecture 5: Coding – Best Practices

Lecture 6: Testing Software

Lecture 7: Different Development Approaches

Lecture 8: Motivating a secure Development Lifecycle

Lecture 9: Secure Programming

Lecture 10: Static Code Analysis

Lecture 11: CVSS-based Vulnerability Analysis

Lecture 12: Selected reading of very recent (and very old „test of time”) papers

Literatur

Sommerville, I. „Software Engineering (10th Edition)“

Martin, R. „Clean Code“

Martin, R. „Clean Architecture“

Brooks, F. „The Mythical Man‐Month: Essays on Software Engineering”

Fowler, M. „UML Distilled“

https://mi‐learning.mi.hs‐offenburg.de/SWE/ (in German)

Any material mentioned in the lecture (e.g. Online Secure Coding Guidelines for C/C++)

Labor Software Engineering

Art Labor
Nr. M+I123
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Anforderungsspezifikation
  • UML-Klassendiagramm
  • Benutzerschnittstelle mit Ereignisverarbeitung
  • Programmieren mit einer IDE
  • Testen
  • Dokumentieren
Literatur
  • R. Dumke. Software Engineering, Viehweg Verlag, 2001
  • B. Oesterreich. Objektorientierte Software-Entwicklung mit UML, Addison-Wesley, 1997
  • H. Balzert. Lehrbuch der Software Technik (2 Bände) , Spektrum Akademischer Verlag, 1998
  • M. Fowler. UML Distilled, Addison-Wesley, 1997

Betriebssysteme

Art Vorlesung
Nr. M+I125
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Betriebssystemkonzepte, Schichtenmodell, Betriebsarten
  • Kernel, Systemaufrufe, Prozesse und Threads, Scheduling, Prozesskommunikation, Client/Server-Modell, Deadlocks, Bankier-Algorithmus
  • Speicherverwaltung, virtueller Speicher, Swapping, Paging, Seitenersetzung, Segmentierung
  • Ein- und Ausgabekonzept, Polling, Interruptsteuerung
  • Dateisysteme, Dateistruktur, Zugriffsmethoden, Dateiattribute, Verzeichnissysteme
  • Multimedia-Betriebssysteme, Multimedia-Dateien, Audio/Video Kodierung und Kompression, Echtzeit-Scheduling, Dateiorganisation, Caching, Disk Scheduling für Multimedia
Literatur
  • Kopacek, Zauner, Leitfaden der technischen Informatik und Kommunikationstechnik, Springer 2004
  • Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium 2003
  • Herold, Linux/Unix - Systemprogrammierung, Addison-Wesley 2003
  • Stallings, Betriebssysteme - Funktion und Design, Pearson Studium 2002

Rechnerarchitektur

Art Vorlesung
Nr. M+I124
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Computergerechte Darstellung von Information, Digitalisierung, Binärkodierung, Rechnen im Dualsystem, Gleitpunktdarstellungen
  • Aussagenlogik, Boolsche Funktionen, Terme und Normalformen, Schaltalgebra, Entwurf von Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke
  • Von-Neumann-Architektur, Rechnerkomponenten, Bussyteme und rechnerinterne Datenübertragung, Parallelverarbeitung
  • Ebenen der Programmierung, Maschienencode, einfaches Assembler, Compiler, Linker, Interpreter und Debugger
Literatur

wird in der Vorlesung bekanntgegeben

 Zurück