Medien und Informationswesen
Modulhandbuch
Broadcast-Technik
| Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Einblicke in Produktion, Distribution und insbesondere in die Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen, z. B. durch elektromagnetische Wellen oder per Kabel von der Sendestation bis zum Empfänger erhalten; Kompetenzentwicklung durch selbständige Erarbeitung umfangreicher Wissensgebiete aus der Fernseh- und Hörfunktechnik, der Übertragungs- und Hochfrequenztechnik, insbesondere aus dem digitalen Broadcastbereich; Vergleiche und Bewertungen von digitalen Videostandards, MPEG-2, MPEG-4, COFDM, DRM, HDTV, UHDTV, Frequenzen und Wellen, usw. durchführen, diskutieren und reflektieren können, deren mathematische und modulationstechnische Hintergründe erkennen und mögliche Einsatzgebiete abschätzen können. |
||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. Übungen
|
||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
K90+LA (Broadcast-Technik) |
||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Haiss
|
||||||||||
| Empf. Semester | 6 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor MI, Hauptstudium, Vertiefungsbereich Medientechnik
|
||||||||||
| Veranstaltungen |
Broadcast-Technik
|