medien und kommunikation, bachelor
Medientechnologie 1
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische und physikalische Grundkenntnisse
|
||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die technologischen Grundlagen der Medienproduktion. Sie verstehen die grundlegende Funktionsweise der unterschiedlichen digitalen Medientechnologien und die direkten Zusammenhänge mit den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Physik, Mathematik und Elektrotechnik. Eine technische, physikalische Denkweise wird etabliert, auf deren Basis das erlernte Wissen praktisch umgesetzt werden kann. |
||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 6.0 | ||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur, 120 Min. |
||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. Gestufte Noten |
||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Dan Curticapean
|
||||||||||
| Empf. Semester | 1 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
| Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 1. Studienabschnitt |
||||||||||
| Veranstaltungen |
Medientechnologie Grundlagen
|