| Lerninhalt |
Die LV gliedert sich folgendermaßen:
• Fünf Phasen des Design Thinking in der Praxis:
Research Phase
▪ Methodischer Input zu qualitativer Recherche
▪ Umsetzung am realen Projekt
Synthese Phase
▪ Methodischer Input zu Analyse und Synthese
▪ Umsetzung am realen Projekt
Ideation Phase
▪ Kreativtechniken und Ideenentwicklung
▪ Umsetzung am realen Projekt
Prototyping Phase
▪ Methodischer Input zu Visualisierung und Protyping
▪ Umsetzung am realen Projekt
Testing Phase
▪ Testmethoden und Iteration, agiles Vorgehen
▪ Umsetzung am realen Projekt |
| Literatur |
Freudenthaler-Mayrhofer, D. & Sposato, T. (2017). Corporate Design Thinking. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Gerstbach, I. (2017). 77 Tools für Design Thinker. Insidertipps aus der Design-Thinking-Praxis. Offenbach: GABAL Verlag.
Lewrick, M., Link, P. & Leifer, L. (Hg.) (2018). Das Design Thinking Playbook. Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Unter Mitarbeit von Nadia Langensand (2., überarbeitete Auflage). München, Zürich: Verlag Franz Vahlen GmbH; Versus Verlag.
Osann, I. & Wiele, I. (2018). Design Thinking Schnellstart. Kreative Workshops gestalten: Lernlogbuch, Phasen-Check, Handwerkszeug, Dokumentation, Agendabeispiele. München: Hanser.
Schallmo, D. R. A. (2018). Jetzt Design Thinking anwenden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wies-baden.
Suri, J. F. & Howard, S. G. (2006). Going deeper, seeing further: Enhancing ethnographic interpretations to reveal more meaningful opportunities for design. Journal of Advertising Research 46(3), 246-250.
Thompson, L. & Schonthal, D. (2020). The Social Psychology of Design Thinking. California Management Review, 62 (2), 84-99. |