| 
                            Veranstaltungen
                         | 
                        
                            
                                Digitale Medien II
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+I117 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Digitale Medien 2 dient der Vertiefung und Weiterentwicklung der physikalischen und technischen Grundlagen der zur Medienproduktion eingesetzten Technologien.
 
 
- Die Inhalte basieren auf dem Grundlagen des ersten Semesters und entwickeln diese weiter.
 
  | 
 
  | Literatur | 
  
- 
Heinen, AV-Medientechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, 3. Auflage 2019 
 
- 
 Schmidt, Professionelle Videotechnik, Springer, 7. Auflage 2021 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Freyer, Nachrichten-Übertragungstechnik, Hanser, 7. Auflage 2017 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Fischer, Digitale Fernseh- und Hörfunktechnik in Theorie und Praxis, Springer, 4. Auflage 2016 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Malacara, Color Vision and Colorimetry, SPIE Press, 2. Auflage 2011 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Homan, Digitales Colormanagement, Springer, 3. Auflage 2007 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Lübbe, Farbempfindung, Farbbeschreibung und Farbmessung, Springer, 2013 (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
- 
 Leute, Optik für Medientechniker, Fachbuchverlag Leipzig, 2011 
 
- 
 Bühler, Schlaich, Bibliothek der Mediengestaltung, Springer eBooks Computer Science and Engineering, 2017 - 2019, 19 Einzelbände (e-Book über Bibliothek erhältlich) 
 
  | 
 
 
Medientechnik II
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  M+I116 | 
 
  | SWS | 
  3.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Komplexer Zahlenraum
 
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
 
- elektrische Schwingungen und elektromagnetische Wellen mit Anwendungen in der Medientechnik
 
- Wechselstromlehre
 
- Kenngrößen und ihre Bedeutung in der Audio- und Videotechnik
 
- Schaltungen aus Widerstände, Kondensatoren und Spulen mit komplexe Wechselstromrechung
 
- passive Hoch- und Tiefpassschaltungen in der Medientechnik
 
- Leistung im Wechselstrom
 
- Leistungsanpassung mit Bedeutung und Anwendungen in der Medienwelt
 
- Resonanz, Güte, Dämpfung und Bandbreite eines elektromagnetischen Schwingkreises als Ausgangsbasis für Datenübertragung
 
 
- Laborexperimente:
  
- Messung von Kenngrößen aus der Medientechnik
 
- Das Oszilloskop im Audio- und Videobereich
 
- Konzeption, Design und Aufbau eines elektroakustischen Schallwandlers
 
- Mikrokontroller mit Anwendungen in der Medienwelt (interdisziplinärer Versuch mit Programmierung und Steuerung von Displays bis Videokamera und Regelung von Videomischpulten)
 
 
 
 
   | 
 
  | Literatur | 
  
- Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
 
 
- Gert Hagmann: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik: mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, 2017, 17. Aufl., AULA-Verlag
 
 
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 2015, 14. Aufl., Springer Vieweg
 
 
- E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, 2016, 12. Aufl., Springer Vieweg
 
 
- Formelsammlungen zur Mathematik, Elektrotechnik und Physik
 
  | 
 
 
                            
                         |