| Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieser Vorlesung in der Lage sein, 
die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens zu kennen,Grundideen des Managements wissenschaftlicher Projekte praktisch umzusetzen,Forschungsbefunde in der Fachliteratur zu rezipieren,eine effiziente Literaturrecherche in der Medizin zu bewerkstelligen,eine erste kleine wissenschaftliche Publikation selbst zu erstellen. Die mit dem Studium dieser Lehrveranstaltung verbundenen Kompetenzziele umfassen Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz.   | 
                
                
                    
                        | Veranstaltungen | Seminar Medizintechnik
  | Art | Seminar |  
  | Nr. | EMI529 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 
Referat Seminar Medizintechnik zum Thema „Betriebspraktikum Medizintechnik“: jede Studentin und jeder Student trägt sein Thema als Powerpoint-Vortrag im Seminar Medizintechnik mit anschließender Diskussion des Vortrags vor. Die Reihenfolge der Vorträge erfolgt entsprechend Eingang des "Ersten Erfahrungsberichts"  im Moodle-Kurs Betriebspraktikum MedizintechnikAls Vorlage für die Gestaltung der Vorträge können Studentenvorträge zum Betriebspraktikum Medizintechnik und Videos von Expertenvorträgen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung DKG und ein im Moodle Kurs befindlicher Vortrag genutzt werdenIm Referat Seminar Medizintechnik erfolgt 1. die Vorstellung des Betriebes und 2. die Vorstellung von ein bis drei eigenen Projekten mit folgendem Inhalt:  
VorgehensweisePlanungMethodenUmsetzungProblemeErgebnisseZusammenfassungAusblickkeine vertraulichen Informationen   |  
  | Literatur | 
Ralf: Herzinsuffizienz, Video Neuerlicher Update: Definition, stadienabhängige Therapieempfehlungen, medikamentös und Ergänzung durch Implantate und Pumpsysteme 2017, Expertenvorträge der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und  Kreislaufforschung DGK und des Bundesverbandes Niedergelassener  Kardiologen  BNK.  https://www.kardiologie.org/expertenvortraege/37178Willems, S.: Vorhofflimmern, Video Zusammenfassung der letzten Jahre. Vorhofflimmernbehandlung, Entwicklung und gegenwärtige Positionen 2017, Expertenvorträge der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und  Kreislaufforschung DGK und des Bundesverbandes Niedergelassener  Kardiologen  BNK.  https://www.kardiologie.org/expertenvortraege/37178Castiglione, A.: Plötzlicher Herztod, Video Verkürzung einer genetisch bedingten QT-Verlängerung zur Verhinderung von Torsaden mit Omega-3-Fettsäuren. Nachweis im Kanichen-Tiermodell 2017, Expertenvorträge der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und  Kreislaufforschung DGK und des Bundesverbandes Niedergelassener  Kardiologen  BNK.  https://www.kardiologie.org/expertenvortraege/37178Krämer, M.: Praxissemesterbericht Betriebspraktikum Medizintechnik Universitätsherzzentrum Bad Krotzingen, 2013Krämer, M.: Vortrag Betriebspraktikum Medizintechnik Universitätsherzzentrum Bad Krotzingen, 2013 |  Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | EMI528 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 1) Einführung in die Thematika) Die Katastrophe von London oder: eine Katastrophe trotz besten wissenschaftlichen Arbeitens?
 b) Prüfplan und Co. oder: Wie beschreibe ich den Ablauf meines Projekts?
 c) Das CONSORT Statement oder: Wie schreibe ich meine in einer klinischen Studie gewonnen Daten am besten auf?
 2) Wissenschaftliches Arbeiten
 a) Warum wissenschaftliches Arbeiten?
 b) Projektförderungsmöglichkeiten
 c) Management
 3) Wissenschaftliches Publizieren
 a) Allgemeine Grundsätze wissenschaftlichen Publizierens
 b) Das Schreiben von Manuskripten
 c) Die Vermarktung
 d) Plagiate
 e) Von der Idee zur Publikation
 f) Ihre erste eigene Publikation
   |  
  | Literatur | Wink, K., Otte, A., Klinische Studien richtig darstellen. Leitfaden zum CONSORT-Statement für die Qualitätssicherung des Studienberichts, Stuttgart, Schattauer-Verlag, 2010 Pospiech, U., Duden Ratgeber - Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Alles Wichtige von der Planung bis zum fertigen Text, Mannheim, Bibliographisches Institut, 2012 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien bzw. Datenbasen, in jeweils aktuellster Version |  |