Virtuelle Welten und Game Technologies
Virtuelle Welten und Game Technologies (ViW)
Animation and Games
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mediengestaltung 2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden eine individuelle Konzeption und Gestaltung einer künstlerischen, gewerblichen, erklärenden oder unterhaltenden Medienproduktion (Animation, interaktiv, Vfx) erstellen, bevorzugt im Team; vermitteln der Konzeption in Präsentationen; Verstehen und Planen des Produktionsprozesses, Anwenden der im Grundstudium erlernten Gestaltungsprinzipien und deren praktische Umsetzung mittels verschiedener Techniken und Softwareprogramme. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Daniel Görlich
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, 2. Studienabschnitt Wahlpflichtfächer im Bereich Medienwirtschaft Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Game Engines & Scripting
Animation 1: Grundlagen 2D/3D/Vfx
|
Medientechnologie 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können Studierende User Interfaces mit Kenntnissen und Methoden der Ergonomie, des Usability Engineerings, des User Experience Designs und des Interaction Designs zielgruppenorientiert konzipieren und gestalten. Sie können komplexe Interaction Designs für Games und virtuelle Welten konzipieren, iterativ verfeinern und mit Nutzern testen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
50% Hausarbeit (HA) + 50% Projektarbeit (PA) |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit (HA) 50% + Praktische Arbeit (PA) 50% |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Görlich
|
||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Medientechnologien
|
Interaction Design
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Projekt | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Erfahrungen im Bereich agile Projektbearbeitung im Team; praktische Umsetzung von Theorien, Konzepten, und erworbenen Kenntnissen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 2. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Human Computer Interaction und Ergonomie
Interaction Design
|
Semesterprojekt 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
Lehrform | Projekt |
Lernziele / Kompetenzen |
In diesen Modulen entwickeln Gruppen von Studierenden eigene Projekte – insgesamt vier im Rahmen des Studiums. Diese können thematisch aufeinander abgestimmt sein (z. B. ein Spielprojekt vom Character-Design bis zur Implementierung) oder ganz unterschiedliche Facetten virtueller Welten fokussieren. Ziel ist der Aufbau eines individuellen Portfolios. |
Dauer | 1 |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit, Praktische Arbeit (PA) |
Leistungspunkte Noten |
Projekt Arbeit, Praktische Arbeit (PA) |
Modulverantwortlicher |
Professor*in (individuell verschieden)
|
Empf. Semester | 3 |
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 2. Studienabschnitt |
Semesterprojekt 3
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||
Lehrform | Projekt | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesen Modulen entwickeln Gruppen von Studierenden eigene Projekte – insgesamt vier im Rahmen des Studiums. Diese können thematisch aufeinander abgestimmt sein (z. B. ein Spielprojekt vom Character-Design bis zur Implementierung) oder ganz unterschiedliche Facetten virtueller Welten fokussieren. Ziel ist der Aufbau eines individuellen Portfolios. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Modulverantwortlicher |
Professor*in wird individuell festgelegt. |
||||||
Empf. Semester | 4-5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Virtuelle Welten & Game Technologies Bachelor, 2. Studienabschnitt |
||||||
Veranstaltungen |
Semesterprojekt 3
|
Unternehmenspraxis
Lehrform | Praktikum | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 30.0 | ||||||
Empf. Semester | 4-5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Veranstaltungen |
Praktisches Studiensemester
|
Querschnittskompetenz
Lehrform | Praktikum | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 3-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Bachelorarbeit
Dauer | 1 | ||||||||||||
ECTS | 15.0 | ||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Präsentation und Verteidigung
|
Game Development
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erfahrungen im Grafikdesign, z. B. Photoshop oder GIMP. Erfahrungen in der Programmierung, z. B. Java, Python oder C# |
||||||
Lehrform | Seminar | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Schwerpunkt des Moduls ist die Entwicklung von Spielen. Dabei wird sowohl die künstlerisch-graphische als auch die technisch-programmatische Ebene behandelt. Entsprechend der Gepflogenheiten in der Spielebranche setzen wir auf die Benutzung effizienter Tools, z. B. Photoshop und Maya im Bereich Grafik, Unity 3D im Bereich der Entwicklung. Neben dem Seminar steht die eigene Projektarbeit im Vordergrund. Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
|
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit (HA), Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Marc Oliver Korn |
||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||
Empf. Semester | 3-5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Grundlage der anderen Module und insbesondere der praktischen Projekte. |
Serious Games und Gamification
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erfahrungen im Grafikdesign, z. B. Photoshop oder GIMP. Erfahrungen in der Programmierung, z. B. Java, Python oder C# |
Lehrform | Seminar/Labor |
Lernziele / Kompetenzen |
Serious Games sind Anwendungen, die Elemente aus Videospielen wie Level oder Achievements einsetzen, um Bildungsinhalte oder auch physiologische Trainings motivierender zu gestalten. Bei Gamification werden hingegen einfach bestehende Tätigkeiten wie monotone Arbeit (Putzen, Fließbandarbeit etc.) spielerisch angereichert. Die Grenzen sind hierbei fließend. Im Rahmen des Seminars schauen wir uns Best Practices aus beiden Bereichen an und untersuchen Modelle, die der Entwicklung zugrunde liegen. Auch psychologische und kogniti-ve Aspekte spielen eine Rolle. In der dazugehörigen Übung erstellen Gruppen einen eigenen Prototyp eines Serious Games bzw. einer Gamification-Anwendung.
Kenntnis von Definitionen, Modellen und Best Practices zu Serious Games und Gamification. Zudem lernen Sie, ein Thema wissenschaftlich zu bearbeiten, zu präsentieren sowie eine Ausarbeitung zu verfassen. |
Dauer | 1 |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
Leistungspunkte Noten |
Hausarbeit (HA) |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Marc Oliver Korn |
Max. Teilnehmer | 60 |
Empf. Semester | 4-7 |
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) |
Verwendbarkeit |
Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt |
Raum und Klang 3D
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlegende Erfahrung in der Klangbearbeitung mit Hardware und Software |
Lehrform | Seminar/Labor |
Lernziele / Kompetenzen |
Sound Design Methodik in Medien konzipieren: auditiv, audiovisuell multimedial, immersiv; innovative Klangformen entwerfen; praktische Soundarbeit und Sound-Processing; Hard- und Software-Einsatz zur Klangregie führen; Training akustischer Kreativität. |
Dauer | 2 |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
Modulverantwortlicher |
Prof. Markus Birkle |
Max. Teilnehmer | 30 |
Empf. Semester | 3-5 |
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) |
Verwendbarkeit |
Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt In anderen Medienmodulen und praktischen Projekte. |
Extended und Mixed Reality
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erfahrungen in der Entwicklung, z. B. aus viw-03, viw-08, viw-11, viw-20 |
Lehrform | Seminar/Labor |
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls kennen Studierende das Mixed-Reality-Kontinuum und können mit Engines oder Frameworks interaktive Anwendungen für Extended Reality und Mixed Reality konzipieren und realisieren. |
Dauer | 1 |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
50% Hausarbeit (HA) + 50% Projektarbeit (PA) |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Görlich |
Max. Teilnehmer | 30 |
Empf. Semester | 4-7 |
Haeufigkeit | jedes 2. Semester |
Verwendbarkeit |
Bachelor Virtuelle Welten & Game Technolgies, 2. Studienabschnitt |
Virtuelle Welten in CAD
Empfohlene Vorkenntnisse |
3D-Modellierung, z. B. aus viw-07, viw-11 |
||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig einfache Bauteile und Baugruppen mit einem CAD-System zu modellieren und zu visualisieren sowie daraus technische Zeichnungen zu generieren. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Abeit (PA), Laborarbeit |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christian Wetzel |
||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt Bachelor Medien und Kommunikation Medientechnik / Wirtschaft plus Unternehmens- und IT-Sicherheit |
Mobile Games Programming
Empfohlene Vorkenntnisse |
Es werden solide Grundlagen in der Programmierung vorausgesetzt, wie sie z.B. im Modul "Informatik 2" vermittelt werden. |
||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
50% Klausurarbeit K60, 50% Laborarbeit |
||||||
Leistungspunkte Noten |
50% Klausurarbeit K60, 50% Laborarbeit |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Katharina Mehner-Heindl |
||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor Medien und Kommunikation, Medientechnik / Wirtschaft plus, Unternehmens- und IT-Sicherheit, Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt |
WPF lt. Aushang
Lehrform | Vorlesung |
Dauer | 1 |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Görlich |
Empf. Semester | 3-7 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Psychologie für Game Developer
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) |