Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Wirtschaftsingenieurwesen (WI)

PO-Version [  20201  ]

Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)

Lehrform Wissenschaftl. Arbeit/Sem
Lernziele / Kompetenzen

Durch die Abschlussarbeit sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, sich eigenständig mit einer fachbezogene Aufgabenstellung auseinander zu setzen und hierüber eine schriftlichen Abhandlung innerhalb einer vorgegebenen Frist zu erstellen.

Dauer 1 Semester
ECTS 12.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Schriftliche Ausarbeitung der Bachelor-Thesis
Erstellung eines Erst- und Zweitgutachtens zur Ermittlung der Endnote

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon

Empf. Semester 7. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Betriebliche Informationssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Grundkenntnisse in den Funktionsbereichen und Geschäftsprozessen von Unternehmen;
Logistik und Materialwirtschaft, Buchführung, Kostenrechnung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung aktueller Informatik-Werkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen. Schwerpunkte sind dabei Softwarekomponenten zu ERP und Business Intelligence.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur 120 Minuten (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Betriebliche Informationssysteme

Art Vorlesung/Labor
Nr. W0119
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Aufbau und Eigenschaften betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (am Beispiel der Software SAP ERP®)
  • Bearbeitung einer integrierten Fallstudie zu den Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion, Vertrieb und den Arbeitsgebieten des externen und internen Rechnungswesens mit Hilfe der Standardsoftware SAP ERP®

Literatur

Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intranet verfügbar
Körsgen, F.: SAP ERP Arbeitsbuch, 4. Auflage, Berlin 2015
Friedl, G./ Hilz, C./ Pedell, B.: Controlling mit SAP, 6. Auflage, Braunschweig 2012
Benz, J./Höflinger, M.: Logistikprozesse mit SAP, 3. Auflage, Wiesbaden 2011

Business Intelligence

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0155
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen und Begriffsbildung; BI Referenzarchitektur
  • Kennzahlen zur Unternehmensteuerung
  • Multidimensionale Analyse mit OLAP
  • Multidimensionale Datenmodellierung
  • Data Warehouse Systeme

Begleitende integrierte Fallstudie mit praxisrelevanten Werkzeugen (MS Excel, MS Power BI, SAP Analytics Cloud)

Literatur

Kemper, H-G., u.a.: Business Intelligence & Analytics – Grundlagen und praktische Anwendungen, 4. Auflage, Wiesbaden 2021
Müller, R., Lenz,H.-J., Business Intelligence, 1. Auflage, Berlin 2013

Betriebliche Praxis

Lehrform Praktikum
Lernziele / Kompetenzen

Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:

  • den Betrieb als gesellschaftlichen Faktor beurteilen zu können
  • ein Verständnis für die internen Arbeitsabläufe sowie das Zusammenwirken der betrieblichen Bereiche zu entwickeln
  • die betrieblichen Beziehungen zur Umwelt, insbesondere zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie zum Arbeitsmarkt zu beherrschen
  • komplexe Aufgaben in mindestens zwei betrieblichen Funktionsbereichen lösen zu können
  • Erfahrung bei der Mitwirkung in Projektgruppen zu sammeln
Dauer 1 Semester
ECTS 30.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Über das betriebspraktische Studiensemester ist ein Bericht anzufertigen.
In einer gesonderten Veranstaltung an der Hochschule wird über die praktischen Erfahrungen, die im Betrieb gemacht wurden, im Plenum berichtet. Auch finden ggf. Präsentationen in anderen Semestern statt.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt

Empf. Semester 5. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Controlling

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus der Veranstaltung ABWL, internes und externes Rechnungswesen sowie Finanzwirtschaft

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Konzepte des Controllings kennen. Sie verstehen, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument darstellt und hierdurch unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse strategisch und operativ unterstützt werden. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme und können diese zieladäquat nutzen. Die Studierenden können Abweichungen analysieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickeln.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Kristian Foit

Empf. Semester 7. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Controlling Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. W0115
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Rolle des Controllings im Unternehmen
  • Planung und Budgetierung
  • Entscheidungsrechnungen
  • Abweichungsanalysen
  • Kostenmanagement und Target Costing
  • Verrechnungspreise
  • Wertorientiertes Controlling
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme (u.a. Balanced Scorecard)
Literatur

Reichmann, T/Kißler, M./Baumöl, U.  (2017): Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9 Aufl., München 2017.
Weber, J./Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling, 16. Aufl., Stuttgart 2020.
Brühl, R. (2016): Controlling, 4. Aufl., München 2016.
Horváth, P./Gleich, R./Seiter,M. (2015): Controlling, 13. Aufl., München 2015.
Baum, H.-G./Conenberg, A./Günther, T. (2014): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2014.

Engineering und Produktion

Dauer 2 Semester
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 240 h
Workload 390 h
ECTS 13.0
Haeufigkeit jedes Semester

Investition und Finanzierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts, Vorlesungen Wirtschaftsmathematik und Allgemeine BWL

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Anwendung der Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis und ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung und Finanzierung.

Dauer 1 Semester
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur 120 Minuten (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon, WP/StB

Empf. Semester 6. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Investitionsrechnung

Art Vorlesung
Nr. W0112
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Investitionsrechnung (IR): Gesamt- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der IR; Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung; Rechnungselemente der IR
  • Statische Verfahren der IR: Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen; kritische Würdigung
  • Dynamische Verfahren der IR: Kapitalwert, interner Zins, Annuität, dynamische Amortisationsdauer
  • Bestimmung der Eigenkapitalkosten mittels CAPM
  • Gemischte Kapitalkosten, WACC (weighted average cost of capital)
  • Aspekte der Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen
Literatur

Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München
Olfert, K. (2015): Investition, 13. Auflage, Ludwigshafen
Olfert, K. (2015): Kompakt-Training Investition, 7. Auflage, Ludwigshafen
Ermschel, U., Möbius, Ch., Wengert, H. (2016): Investition und Finanzierung, Berlin
Berk, J./De Marzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, Hallbergmoos
Schuster, Th./Rüdt von Collenberg, L. (2017): Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation, Berlin
Wagner, N. (2018): Finance: Ein Leitfaden mit Aufgaben und Lösungen, Norderstedt

Finanzierung

Art Vorlesung
Nr. W0356
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Liquidität, Rentabilität, Risiko, Kapitalbedarf, Kapitalstruktur, Optimierung der Kapitalstruktur)
  • Finanzanalyse und -planung
  • Eigen- versus Fremdkapital
  • Kapital- und Finanzmärkte
  • Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
  • Principal Agent-Problematik und Creditor Relations
  • Kreditfinanzierung (Kreditinstitute, Lieferanten, Kreditsubstitute)
  • Grundlagen des Bankaufsichtsrechts, Kapitaldienstfähigkeit, Internes Rating
  • Kreditsicherheiten
  • Kapitalmarktorientierte Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Innenfinanzierung
  • Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Mezzanine, Private Equity)
  • Einführung in derivative Finanzinstrumente
Literatur

Berk, J./DeMarzo, P. (2015): Grundlagen der Finanzwirtschaft, 3. Auflage, Pearson Verlag, Hallbergmoos
Bieg, H./Kußmaul, H. /Waschbusch, G. (2016): Finanzierung, 3. Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München
Drukarczyk, J./Lobe, S. (2014): Finanzierung, 11. Auflage, utb GmbH, Stuttgart Gräfer, H./Schiller, B./Rösner, S. (2014): Finanzierung, 8. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin
Olfert, K. (2017): Finanzierung, 17. Aufl., Kiehl (NWB Verlag), Herne.
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München

Marketing und Vertrieb

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

In dem Modul Marketing und Vertrieb erwerben die Studierenden die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können mit sicherem Blick für die jeweilige Ausgangssituation, praxisgerechte Entscheidungen im Marketing und Vertrieb treffen. Sie bauen Wissen bezüglich Schnittstellen von Marketing und Vertrieb sowie deren Gestaltung im Unternehmen auf.
Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketings einschließlich der Charakteristika des Konsum- und Investitionsgütermarketings kennen. Sie können strategische wie auch operative Marketingplanungen durchführen.
Ein besonderer Wert wird auf die vertriebliche Ausbildung, insbesondere den technischen Vertrieb (u.a. Vertriebsprozesse, -steuerung) gelegt.
Praxisbeispiele und Übungen aus verschiedenen Branchen dienen zum besseren Verständnis und zur Übertragung des Erlernten auf neue Situationen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Denne

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Marketing

Art Vorlesung
Nr. W0350
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für den Marketinggedanken und den damit in Zusammenhang stehenden unternehmerischen Fragen.
  • Darstellung der Geschäftsmodellumgebung in Anlehnung an Porters Five Forces
  • Grundlagen des Kaufverhaltens mit dem Link zu Vertrieb insb der Limbic Map
  • Bedeutung eines eines Marketingplans (Siehe Modul Vertrieb)
  • Anpassung eines Geschäftsmodelles mit Hilfe des Blue Ocean Ansatzes
Literatur

Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M. (2012): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. überarb. u. erw. Auflage, Springer GablerVerlag Wiesbaden
Weis, H. C. (2009): Marketing, 15. verb. u. aktualis. Auflage, Ludwigshafen
Homburg, C./ Krohmer, H. (2006 bzw. 2009): Marketingmanagement, 2. oder 3. Auflage, Wiesbaden

Vertrieb

Art Vorlesung
Nr. W0351
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Verständnis für die Business Modell Canvas
  • Grundlegende Aspekte der Beziehung von Vertrieb/Marketing und Management
  • Die wichtigsten Aspekte eines Vetriebs-/Marketingplanes für einen erfolgreichen Produktlaunch
  • Das Generieren von wertigen Kundeninformationen (Limbic Map, Empathie Map, User Experience)
  • Das Nutzen strategischer Optionen im Rahmen eines Geschäftsmodells
  • Personal Softskills & Verhandeln
  • An mehreren Stellen werden Verbindungen zur Veranstaltung „Marketing” hergestellt.
  • Praxisbeispiele und Übungen aus verschiedenen Branchen dienen zum besseren Verständnis und zur Übertragung des Erlernten auf neue Situationen.
Literatur

Business Modell Generation, Osterwalder & Pigneur, Campus Verlag, 2011Was ist Management, Peter Drucker, Econ, 2010
Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (2000): Technischer Vertrieb, Springer.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Maschinenelemente

Empfohlene Vorkenntnisse

Module Produktentwicklung und Industrielle Fertigungstechnik 1, Kenntnisse in Werkstoffkunde, Technische Mechanik 1 und 2 sowie im Technischen Zeichnen

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wesentlichen Maschinenelemente, deren Herstellung sowie Anwendungsgebiete. Sie können diese Maschinenelemente hinsichtlich Festigkeit und Haltbarkeit mithilfe von Methoden dimensionieren und prüfen. Sie können entsprechend dem Anforderungsprofil geeigneter Maschinenelemente auswählen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Stefan Junk

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Maschinenelemente

Art Vorlesung
Nr. W0328
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Belastungen und Beanspruchungsarten.
  • Definition von Maschinenelementen. 
  • Theoretische Grundlagen, sowie Berechnung und Dimensionierung folgender Maschinenelemente:
  • Schraubenverbindungen
  • Stoffschlüssige Verbindungen (Schweißen, Löten, Kleben)
  • Federnde Verbindungen
  • Stifte und Bolzen
  • Wellen und Achsen
  • Lager
Literatur

Decker, K.-H./ Rieg, F. (2018): Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung, Hanser Verlag, München
Wittel, H./ Muhs, D./ Jannasch, D./ Voßiek, J. (2015): Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, SpringerVieweg
Niemann, G./ Winter, H./ Höhn, B. R. (2005): Maschinenelemente Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen, 4. bearb. Auflage, Berlin u.a.
Niemann, G./ Winter, H. (2003): Maschinenelemente Band 2: Getriebe allgemein, Zahngetriebe, Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2., völlig neubearb. Auflage, Berlin u.a.
Niemann, G./ Winter, H. (2004): Maschinenelemente Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe, 2., völlig neubearb. Auflage, Berlin u.a. Nachdruck

Nachhaltige Unternehmensführung

Dauer 2 Semester
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 240 h
Workload 390 h
ECTS 13.0
Haeufigkeit jedes Semester

Product Engineering

Dauer 2 Semester
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 240 h
Workload 390 h
ECTS 13.0
Haeufigkeit jedes Semester

Produktions- und Distributionslogistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnis der Produktions- und Materialwirtschaft

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Ziel dieses Moduls ist es, Kenntnisse in der Produktions- und Distributionslogistik zu erwerben. Die Studierenden erhalten damit einen vertieften Einblick in die komplette Logistikkette industrieller Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige und Branchen.

  • Die Studierenden können die wichtigen Instrumente, Prinzipien und Methoden der Produktions- und Distributionslogistik auch in komplexen industriellen Anwendungen selbstständig anwenden.
  • Sie sind in der Lage, einzeln oder in einer Arbeitsgruppe eigenständig inner- und überbetriebliche Projekte zu bearbeiten.
  • Sie verfügen über fachliche und kommunikative Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen Einzelaufgaben und Projekte im Interesse des Auftraggebers zielorientiert und wirkungsvoll durchzuführen.
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur 120 Minuten (K120) und Praktische Arbeit (PA)
Gewichtung: 80 % Klausur, 20 % Praktische Arbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz

Empf. Semester 6. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Distributionslogistik

Art Vorlesung
Nr. W0335
SWS 2.0
Lerninhalt

Einführung in die Distributionslogistik und Auftragsabwicklung; vertiefende Kapitel zum Materialfluss vom Wareneingang der bestellten/produzierten Ware über Ein-Auslagerprozesse und Entnahmeprozess (Kommissionierung) bis zum Versand.

Literatur

Aktuelles Vorlesungsskript (Moodle)
Schulte (7. Auflage, 2017): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen Verlag, München.
Gudehus (2010): Logistik: Grundlagen - Strategien - Anwendungen, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg.
Arnold et al (2008): Handbuch Logistik, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg.

Produktionslogistik und Prozessdesign

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0334
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Bedeutung der Produktionslogistik und der Geschäftsprozessgestaltung und -optimierung in produzierenden und in Dienstleistungsunternehmen. Die Elemente der Produktionslogistik und des Prozessdesigns: Funktionen und Leistungsmerkmale eines PPS-ERP - Systems. Der Aufbau eines Datenmodells in einem PPS-Systems: anhand eines geschlossenen Modells mit Stücklisten, Arbeitsplanen, Durchführung von Bestellungen, Anlegen von Fertigungsaufträgen, einplanen und einlasten dieser Aufträge sowie die Rückmeldung dieser. Durchführung einer Kalkulation und Abwicklung eines Verkaufsprozesses. Der Aufbau von Geschäftsprozessen, die Analyse und Darstellung von Geschäftsprozessen mit Visio und Sycat.

Literatur

Pawellek „Produktionslogistik – Planung – Steuerung – Controlling” Hanser-Verlag 2007
Weber „Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik”, expert-Verlag 2020
Liebetruth „Prozessmanagement in Einkauf und Logistik”, Springer-Verlag 2020

Produktionsmanagement

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnis der Produktions- und Materialwirtschaft, Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

In diesem Modul erlangen die Studierenden Kenntnisse zur Fertigungsorganisation und der Materialwirtschaft einschließlich des industriellen Einkaufs. Beide Themenbereiche hängen eng zusammen und wirken wechselseitig aufeinander ein. Die Studierenden beherrschen im Ergebnis die wichtigsten Instrumente, Prinzipien und Methoden der beiden organisatorischen Funktionen und sind in der Lage, sie im industriellen Umfeld gezielt anzuwenden. Dabei wird Wert auf die Entwicklung der instrumentellen Kompetenzen gelegt, um das erworbene Wissen fachlich breit einsetzen zu können.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Fertigungsorganisation

Art Vorlesung
Nr. W0355
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung und Aufbauorganisation
  • Prozessplanung: Fertigungsprinzipien, Lean Production, Stammdaten, Stücklistenorganisation, Arbeitsplanung und Zeitbestimmung
  • Produktionsplanung: Lagerfertigungsstrategien, Kundenauftragsbezogene Planungsstrategien, Planung konfigurierter Erzeugnisse und Übungen
  • Ressourcenplanung: Materialplanung, Lean Planspiel, Liefertermin- und Kapazitätsplanung
  • Produktionssteuerung: Produktionssteuerung, Produktionskennzahlen
Literatur

Erlach, K.: Wertstromdesign, 2. Auflage, Springer Verlag, 2010.
Jahnke / Biskup: Planung und Steuerung der Produktion. mi Verlag, 1999
Schneider / Buzacott / Rücker: Operative Produktionsplanung und Steuerung. Oldenburg Verlag, 2005
Stefan Kiener et al.: Produktions-Management. Oldenbourg Verlag, 2012
Wiendahl: Betriebsorganisation für Ingenieure. Hanser Verlag, 2008
Womack, J. / Jones, D.: Lean Thinking, 1. Auflage, Campus Verlag, 2004

Materialwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. W0354
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Die Bedeutung des industriellen Einkaufs und der Materialwirtschaft hat in den Unternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dies hat sich auch in der Lehre an den Hochschulen niedergeschlagen, während früher der Einkauf und die Materialwirtschaft ein randständiges Thema waren, entwickelten sich diese Fächer zunehmend zu Kernfächern.
  • Inhalte: Die ABC und XYZ-Analyse. Das C-Teilemanagement. Die Bedeutung der Stücklisten und Verwendungsnachweise für die Bedarfsermittlung. Die Aufgaben des Einkaufs – und der Disposition für den Einkauf und die Materialwirtschaft.
  • Die Aufgaben des industriellen Einkaufs, und des Beschaffungsmarketings. Die Anwendung und Nutzung der 8 D-Methode und proaktiver Lieferantenbewertungsverfahren.
  • Fertigungs- und Dispositionsverfahren zur Bedarfsermittlung. Die Bestellmengenverfahren und schließlich die Lagerorganisation.
Literatur

Wannenwetsch „Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung“, Springer-Verlag 2014
Weber „Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung“, expert-Verlag 2018

Produktionssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnis der industriellen Produktion, der allgemeinen BWL und des Qualitätswesens

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Das Ziel dieses Moduls besteht darin, Kenntnisse der angewandten Produktionswirtschaft und im Lean Production zu erwerben. Die Studierenden erhalten in diesem Modul einen vertieften Einblick in die Ziele und Aufgaben der Produktionswirtschaft im Einzelunternehmen und im Produktionsverbund. Sie können darüber mitentscheiden, welche Instrumente und Methoden der schlanken Produktion für welche Optimierungsaufgabe eingesetzt werden. Sie sind vom Wissen her in der Lage, solche Aufgabe zu bearbeiten und erhalten die Möglichkeit, in einem begleitenden Lean-Planspiel einen ersten Einblick in die praktische Umsetzung der Lean Instrumente zu bekommen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Produktionswirtschaft

Art Vorlesung
Nr. W0352
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Verständnis und Begriffe der Produktionswirtschaft
  • Einführung in die Produktionsfunktionen
  • Ziele und Aufgaben des Produktionsmanagements
  • Planung von Betriebsmitteln und Personal
  • Konfiguration und Koordination von Produktionsnetzwerken
Literatur

Corsten: Produktionswirtschaft. 12. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2009
Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 23. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1979
Kiener, Stefan; Maier-Scheubeck, Nicolas; Obermaier, Robert; Weiß, Manfred: Produktionsmanagement, Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, 11. Auflage. Passau: De Gruyter Oldenbourg, 2017
Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft. 6. Auflage. München: Oldenbourg, 2007
Kinkel, S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Standortplanung. In- und ausländische Standorte richtig bewerten (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2009

Lean Production

Art Vorlesung
Nr. W0353
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ziele, Prinzipien und Ansätze des Lean Production im Überblick
  • Instrumente zum Erkennen von Verschwendung
  • Allgemeine Ansätze zur Beseitigung und zum Vermeiden von Verschwendung
  • Lean Instrumente in der Serienproduktion mit Montageprozessen
  • Lean Instrumente in der maschinellen Fertigung
  • Instrumente zum Stabilisieren und Verbessern optimierter Prozesse (Kaizen)
Literatur

Bertagnolli Frank (2018), Hochschule Pforzheim: Lean Management – Einführung in die japanische Management-Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Dombrowski, U. und Mielke, T. (Eds.) (2015), Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen, VDI-Buch, Springer Vieweg, Berlin.
Kletti, Jürgen; Schumacher, Jochen (2014): Die perfekte Produktion. Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT). 2. Aufl. 2014. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (SpringerLink: Bücher).
Klevers, Thomas (2009): Kanban. Mit System zur optimalen Lieferkette. München: mi-Fachverlag.
Liker, J.K. (2011), Der Toyota-Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 3. unveränderte Aufl., FinanzBuchVerl., München
Rother, M. / Shook, J.: Sehen Lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, Lean Management Institute, 2004
Taketa, Hitoshi: Das synchrone Produktionssystem. Just in time für das ganze Unternehmen. 7. Auflage. München: Franz Vahlen, 2007
Womack, J. / Jones, D.: Lean Thinking, 1. Auflage, Campus Verlag, 2004

Wahlpflichtfächer

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachspezifisch

Lehrform Fachspezifisch
Lernziele / Kompetenzen

Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:

  • durch eine inhaltliche Ergänzung der Studieninhalte
  • durch eine methodische Ergänzung der Studieninhalte
  • durch eine Ergänzung zur Erweiterung des gesellschaftlichen und politischen Hintergrundes
  • durch persönliche Neigungen und Interessen

Im Wahlpflichtblock 1 (Sprachen) erfolgt die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz in einer Fremdsprache.
Im Wahlpflichtblock 2 (Individuell) erfolgt die Vertiefung der persönlichen Wissenskompetenz nach den individuellen Neigungen und Interessen.
Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

fachspezifisch

Empf. Semester 6. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Work-Life-Robotics

Dauer 2 Semester
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 240 h
Workload 390 h
ECTS 13.0
Haeufigkeit jedes Semester
 Zurück