Wirtschaftsingenieurwesen
Modulhandbuch
Rechtliche Grundlagen
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden eignen sich die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland an und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Vertragsrechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Individualarbeitsrechts. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber, LL.M. |
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Privatrecht
|