Wirtschaftsingenieurwesen
Modulhandbuch
Controlling
| Empfohlene Vorkenntnisse | 
                            
                                 Kenntnisse aus der Veranstaltung ABWL, internes und externes Rechnungswesen sowie Finanzwirtschaft  | 
                    ||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen | 
                            
                                 Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Konzepte des Controllings kennen. Sie verstehen, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument darstellt und hierdurch unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse strategisch und operativ unterstützt werden. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme und können diese zieladäquat nutzen. Die Studierenden können Abweichungen analysieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickeln.  | 
                    ||||||||||
| Dauer | 1 Semester | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand | 
                            
  | 
                    ||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP | 
                            
                                 Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)  | 
                    ||||||||||
| Modulverantwortlicher | 
                            
                                 Prof. Dr. Kristian Foit  | 
                    ||||||||||
| Empf. Semester | 7. Semester | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
| Verwendbarkeit | 
                            
                                 Betriebswirtschaft (Bachelor)  | 
                    ||||||||||
| Veranstaltungen | 
                            
                                Controlling Grundlagen
  |