Wirtschaftspsychologie
Modulhandbuch
Wirtschaftsrecht
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse über grundlegende strategische Analysewerkszeuge, Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Strategischen Managements für die Unternehmensführung; Die Studierenden lernen grundlegende CSR-Konzepte und deren Anwendung in einem strategischen Kontext kennen und können diese auf Anwendungssituationen übertragen; Die Studierenden begreifen das Leitbild der Nachhaltigkeit als normatives Gerüst für die Geschäftsmodellentwicklung; Die Veranstaltung soll die Fähigkeit vernetzt zu denken, fördern. |
||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Hans-Jörg Weber |
||||||||||
| Empf. Semester | 4 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
| Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
| Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
|